Deutschland

Zerschlagung von Thyssenkrupp abgewendet

Viele Jahrzehnte lang war ThyssenKrupp das mit weitem Abstand größte und mächtigste Unternehmen Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die Bedeutung des Stahl-Herstellers zwar nach, aber dennoch blieb er einer der größten Konzerne der Bundesrepublik. Bis vor kurzem deutete alles darauf hin, dass seine Zerschlagung unausweichlich sei - jetzt ist jedoch klar, dass der Industrie-Riese weiter existieren wird.
10.05.2019 11:59
Lesezeit: 2 min

Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff zieht die Notbremse: Weder das Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel Europe noch die Konzernaufspaltung in zwei Teile wird es geben, wie mehrere Insider der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag sagten. Zu groß war zuletzt der Widerstand in Brüssel und auch in der eigenen Belegschaft, zu drastisch der Kursverfall der Thyssen-Aktie, zu scharf die Kritik von Investoren. Deshalb legte Kerkhoff, der noch nicht einmal ein Jahr im Amt ist, seine beiden wichtigsten Projekte zu den Akten. Stattdessen denke der Manager nun über eine Holdingstruktur nach, bei der die lukrative Aufzugssparte abgespalten oder teilweise an die Börse gebracht werden könnte, sagten die Insider. Ob ihm das am Ende den Job rettet, ist allerdings offen.

Der Konzern selbst wollte sich zu den Informationen zunächst nicht äußern. An der Börse machte sich Erleichterung breit: Die Aktie des Mischkonzerns schoss nach der Reuters-Meldung zeitweise zehn Prozent in die Höhe und war mit Abstand größter Dax-Gewinner. Trotzdem ist das gesamte Unternehmen mit seinen 160.000 Mitarbeitern, das seit Jahren im Krisenmodus operiert, aktuell gerade noch rund sieben Milliarden Euro wert.

[newsletter-signup-telegram]

Die Anzeichen, dass die bestehenden Pläne nicht aufgehen, hatten sich seit Wochen verdichtet. Nun war der Druck auf Kerkhoff offenbar zu groß geworden. Schon zu Beginn seiner Amtszeit im vergangenen Sommer, als Kerkhoff Heinrich Hiesinger an der Spitze ablöste, kritisierten einige Investoren seine langjährige Rolle als Finanzchef im Konzern. "Kerkhoff gehört zur alten Garde. Es muss einen Neuanfang geben", hieß es damals von einem mächtigen Aktionär.

DIE HOFFNUNG LIEGT NUN AUF DER AUFZUGSSPARTE

Die Gemengelage im Unternehmen macht durchgreifende Veränderungen nicht leicht. Neben den mächtigen Arbeitnehmervertretern und der IG Metall sind der Finanzinvestor Cevian mit einem Anteil von rund 18 Prozent und die Krupp-Stiftung mit gut 20 Prozent wichtige Player, die in Fragen der Strategie nicht immer einer Meinung sind.

Die bislang geplante Konzernaufspaltung in einen Industriegüter- und einen Werkstoffkonzern war Kerkhoffs Idee gewesen. Doch wegen des Kursverfalls der Thyssen-Aktie - am Mittwoch hatte sie den tiefsten Stand seit 15 Jahren markiert - mache die Aufspaltung keinen Sinn mehr, sagten die Insider nun. Denn das konjunkturanfällige Werkstoffgeschäft sollte finanziell abgesichert werden, indem es an dem profitableren Industriegüterkonzern eine Beteiligung hält. Je weniger Thyssenkrupp jedoch wert ist, desto höher müsste die Beteiligung des Werkstoffkonzerns sein. Zudem wurden die Kosten der Aufspaltung im Konzern auf rund eine Milliarde Euro geschätzt. Auch deshalb stellte die neue Aufsichtsratschefin Martina Merz das Vorhaben nochmal auf den Prüfstand.

Die noch von Kerkhoffs Vorgänger Hiesinger geplante Fusion des Stahlgeschäfts mit dem Rivalen Tata Steel traf bei den europäischen Wettbewerbsbehörden auf Widerstand, die zahlreiche Bedenken anmeldeten. Inzwischen gehe man bei ThyssenKrupp nicht mehr davon aus, dass dieser Plan umgesetzt werden könne, sagten die Insider. Damit sind die seit drei Jahren laufenden Bemühungen umsonst gewesen. Der Stahlbranche machen Überkapazitäten, Importe aus Fernost und zunehmende Klimaschutzauflagen zu schaffen. An der Thyssen-Aufzugssparte hatte der finnische Konkurrent Kone Interesse angemeldet. Die Sparte ist seit Jahren der größte Gewinnbringer von Thyssenkrupp.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...