Finanzen

Quartalsrückblick: Gewinne der Dax-Unternehmen brechen ein

Lesezeit: 1 min
18.05.2019 07:59
Mit ihren Gewinnen im ersten Quartal können die Dax-Unternehmen überhaupt nicht zufrieden sein. Und das, obwohl sie ihre Umsätze ordentlich steigern konnten. Am schlimmsten erwischte es BMW.
Quartalsrückblick: Gewinne der Dax-Unternehmen brechen ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschlands Börsen-Schwergewichte haben zum Jahresauftakt Gegenwind zu spüren bekommen. Zwar stieg der Umsatz der Dax-Konzerne im ersten Quartal, doch der operative Gewinn (Ebit) der 30 Unternehmen brach gegenüber dem Vorjahreszeitraum in der Summe um 20 Prozent auf 27,8 Milliarden Euro ein, wie aus einer Analyse des Beratungs- und Prüfungsunternehmens „Ernst & Young“ (EY) hervorgeht. Der Umsatz der Unternehmen - ohne Banken - verbesserte sich um 4,8 Prozent auf insgesamt knapp 350 Milliarden Euro.

Den Gewinneinbruch führte EY auf zumeist einmalige Ereignisse bei einzelnen Konzernen zurück. Er sei nicht Ausdruck einer generellen Gewinnschwäche, sagte Hubert Barth, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung. „Allerdings ist offensichtlich, dass die Zeiten ungemütlicher werden."

Vor allem das Engagement im Ausland belastet deutsche Konzerne in Zeiten internationaler Handelskonflikte. Je internationaler die Unternehmen geworden seien, desto stärker könnten sich politische Entwicklungen in anderen Ländern auf ihr Geschäft auswirken, argumentierte Mathieu Meyer, Mitglied der EY-Geschäftsführung. Es gebe viele Baustellen, wie die ungelöste Brexit-Frage und den Handelsstreit zwischen China und den USA.

Den stärksten Gewinnrückgang im ersten Quartal verzeichnete den Angaben zufolge der Autobauer BMW. Ausschlaggebend dafür seien Rückstellungen für ein EU-Kartellverfahren in Höhe von 1,4 Milliarden Euro, erläuterte EY. Insgesamt konnten nur zehn Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ihren Gewinn steigern.

Die Mitarbeiterzahl der 30 Dax-Konzerne stieg um zusammengerechnet 100.000 auf 3,7 Millionen. Einen weiteren Anstieg hält EY allerdings für unwahrscheinlich.

Den Anlegern machen die Gewinn-Rückgänge allderings keine Sorgen: Diese Woche stieg der Dax wieder über die Marke von 12.000 Punkten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.