Deutschland

Startups sollen künftig eine DIN-Norm erfüllen

Die Einführung einer DIN-Norm für Start-ups soll künftig verhindern, dass Start-ups reihenweise Insolvenz anmelden.
21.05.2019 07:08
Lesezeit: 2 min
Startups sollen künftig eine DIN-Norm erfüllen
Hauptsitze der Start-ups nach Bundesländern. (Grafik: Deutscher Start-up Monitor)

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) plant, eine DIN-Norm für Start-ups einzuführen. Zu diesem Zwecke werden dem Handelsblatt zufolge bereits Gespräche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem High-Tech-Gründerfonds geführt. Die geplante Norm trägt den Titel “DIN SPEC 91354.”

Aus einer DIN-Broschüre für die Norm geht hervor, dass etwa 80 Prozent der Start-ups in Deutschland innerhalb von drei Jahren scheitern. Deshalb sei die Einführung einer DIN-Norm für Start-ups wichtig. “Die DIN SPEC 91354” beschreibt die wesentlichen Punkte, die für die Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit eines Start-ups relevant sind. Sie kann dazu beitragen, die Chance auf wirtschaftlichen Erfolg signifikant zu steigern, indem sie die üblichen Fehler bei einer Gründung minimiert – ohne dadurch eine Garantie auf Unternehmenserfolg zu geben”, führt das DIN aus.

Doch Sonja Jost, die stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands Deutscher Start-ups, sieht den Vorstoß kritisch.  Jost wörtlich: „Eine Standardisierung für Start-ups – das wäre doch völlig kontraproduktiv.“

Sie kritisiert vor allem, dass es ohnehin für Start-ups schwierig sei, an staatliche Fördergelder heranzukommen. Wenn jetzt noch Gründer ein Zertifikat erwerben sollen, um überhaupt geschäftstätig zu werden, ist dies finanziell und zeitlich nicht machbar. “Für Gründungen und Gründungsprojekte, die staatliche Finanzierungsunterstützung haben wollen, ist die Bürokratie schon am Rande des Tragbaren”, meint Jost.

“Startbase” als Hilfsplattform für Start-ups

Deshalb soll eine neue Plattform Start-ups in Deutschland künftig bundesweit erleichtern, Kontakt zu Kunden und Investoren aufzubauen und Kooperationspartner zu finden. Die Plattform “Startbase” als zentrale Plattform werde das Ökosystem für Start-ups grundlegend verändern, kündigte der Bundesverband Deutsche Startups zu Beginn des Jahres an. Gemeinsam mit der Börse Stuttgart soll die Plattform aufgebaut werden. Mit der Börse Stuttgart habe man einen starken und neutralen Partner gefunden, sagte der Vorsitzende des Startup-Verbands Florian Nöll.

“Startbase” setzt dabei auf der Plattform VentureZphere auf, die die Börse Stuttgart bereits regional für Baden-Württemberg betreibt, meldet die dpa.

Ein großer Aspekt für alle Start-ups sei die Sichtbarkeit, sagte Nöll. Auf “Startbase” könnten sich nun kleine Firmen wie große Unternehmen und potenzielle Unterstützer präsentieren und in Kontakt treten. Die zwei kritischsten Punkte für jedes Start-up seien die Kommunikation und die Finanzierung, sagte Michael Völter, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse. In beiden Punkten könne die neue Plattform eine wertvolle Unterstützung bieten.

Alle Start-ups aus Deutschland könnten sich zunächst auf der aktuellen Plattform VentureZphere registrieren und ein Profil anlegen. Sukzessive werde die Plattform dann in die bundesweite “Startbase” überführt. Die Börse Stuttgart will dabei als Privatanlegerbörse Ideen für Finanzierungen beisteuern.

In den Jahren 2017 bis 2018 befanden sich 19,0 Prozent der Start-up-Sitze in Nordrhein-Westfalen. Darauf folgten Berlin mit 15,8 Prozent, Baden-Württemberg mit 12,6 Prozent und Bayern mit 12,3 Prozent. Das geht aus dem Deutschen Start-up-Monitor hervor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...