Deutschland

Mit KfW-Förderung: So senken Unternehmen ihre Energiekosten

Die KfW-Bank stellt Unternehmen, die ihre Energiekosten senken wollen, zinsgünstige Förderkredite zur Verfügung.
22.05.2019 17:22
Lesezeit: 2 min
Mit KfW-Förderung: So senken Unternehmen ihre Energiekosten
Die Energiegesamtausgaben - Energiekosten - steigen drastisch an. (Grafik: IW)

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegt in einer Studie, dass die Energiegesamtausgaben (Energiekosten) mittelständischer Unternehmen in Deutschland sehr hoch sind, obwohl die Energiebeschaffungskosten insgesamt gesunken sind. Das IW wörtlich: “Doch während die Energiebeschaffungskosten zwar gesunken sind, ist die Abgabenbelastung für Unternehmen, welche die volle EEG-Umlage zahlen, so stark angestiegen, dass es insgesamt zu einem leichten Anstieg der Energiegesamtausgaben kommt.”

Um diese Problematik zu lösen, vergibt die KfW-Bank Förderkredite an Unternehmen, die ihre Energiekosten senken wollen. Unternehmen, die ihre Energiekosten durch hocheffiziente Technologien minimieren wollen, werden mit einem zinsgünstigen Kredit mit bis zu 55 Prozent Tilgungszuschuss gefördert. Die Fördersumme beträgt bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben. Im Detail werden Querschnittstechnologien (Modul 1), Prozesswärme aus erneuerbaren Energien (Modul 2), Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (Modul 3), Sensorik und Energiemanagement-Software (Modul 4) und energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 5) gefördert.

Antragsberechtigt sind inländische- und ausländische Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. In einem Merkblatt der KfW-Bank sind alle Details zu den Voraussetzungen für den KfW-Kredit festgeschrieben.

Die TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG veranstaltet am 1. Juli 2019 in Stuttgart eine Veranstaltung zum Thema “Förderung für Energieeffizienz-Projekte in Unternehmen - Strategien zum Fördermitteleinsatz”. Die Teilnahmegebühr beträgt 583,10 (inkl. USt).

Wacker Chemie als Beispiel für hohe Energiekosten

Ein Beispiel für die Folgen der speziell in Deutschland sehr hohen Energiekosten bietet das Unternehmen Wacker Chemie. Niedrige Verkaufspreise und höhere Energiekosten drücken auf den operativen Gewinn. Der Spezialchemiekonzern rechnet, wie bereits bekannt, mit einem deutlichen Gewinnrückgang im laufenden Jahr, während der Umsatz im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen soll. Bei der Dividende backen die Münchener zudem kleinere Brötchen als von Analysten im Durchschnitt erhofft. Für 2018 sollen die Aktionäre wie im Vorjahr eine reguläre Dividende von 2,50 Euro je Papier erhalten. Eine Sonderausschüttung gibt es dieses Mal nicht, meldet die dpa.

“2019 wird aus heutiger Sicht kein einfaches Jahr werden”, sagte Konzernchef Rudolf Staudigl am Dienstag bei der Vorlage der Bilanz für 2018 laut Mitteilung. “In den Chemiebereichen sind wir zuversichtlich, dass wir mit unseren hervorragenden Produkten unseren Wachstumskurs weiter fortsetzen. Andererseits dämpfen Überkapazitäten für Solarsilizium in China die Ergebnisentwicklung.”

Auch wegen des Preisdrucks durch diese Überkapazitäten in der Solarbranche dürfte der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 2019 um 10 bis 20 Prozent fallen nach 930 Millionen Euro im abgelaufenen Jahr, bekräftigte der Konzern Aussagen von Anfang März. Aber auch im Geschäft mit Silikonen, also Schmier- und Dichtstoffen, etwa für die Bau- und die Autoindustrie dürften niedrigere Preise auf den Gewinn drücken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...