Finanzen

Agentur für Arbeit: Früh-Indikatoren deuten steigende Arbeitslosigkeit an

Die Frühindikatoren der Agentur für Arbeit deuten auf einen bevorstehenden Abschwung am Arbeitsmarkt hin.
27.05.2019 11:48
Lesezeit: 1 min

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. "Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute ihre Spuren", erklärte Enzo Weber vom IAB-Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag. Mit 102,5 Punkten weise das Arbeitsmarktbarometer zwar noch einen "guten Stand" aus - er sei aber niedriger als das Niveau der vergangenen drei Jahre.

Die Arbeitslosigkeitskomponente ging um 0,8 Punkte auf 98,8 Punkte zurück, den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2013. Damit werde die Marke von 100 Punkten seit drei Monaten unterschritten, "was tendenziell einen Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit signalisiert", wie das IAB erklärte.

Im milden Frühling hätten günstige Wettereffekte hier noch für Entlastung gesorgt, erläuterte Weber. Für einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit müsse es aber eine wirtschaftliche Erholung geben. Der Teilindex für Erwerbstätigkeit sei ebenfalls leicht gesunken, liege aber noch deutlich im positiven Bereich. "Der Beschäftigungsaufschwung ist robust, aber es wird nicht mehr ein Rekordplus das nächste jagen", ergänzte Weber.

Die Konjunktur wirkt sich meist mit deutlicher zeitlicher Verzögerung - mitunter bis zu ein Jahr später - auf den Arbeitsmarkt aus. Wegen des Fachkräftemangels halten viele Firmen möglichst lange an Mitarbeitern fest. Die Wirtschaft dürfte sich 2019 in Deutschland und weltweit spürbar abkühlen. Die Bundesregierung erwartet nur noch ein Wachstum von 0,5 Prozent, nach 1,4 Prozent im Vorjahr.

Für das IAB-Barometer werden einmal im Monat die Arbeitsagenturen nach ihren Einschätzungen für die kommenden drei Monate befragt. Die Skala reicht von 90 Punkten für eine sehr schlechte Entwicklung bis zu 110 Punkten für eine sehr gute Entwicklung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...