Politik

Immo-Hype: München baut teuerste Kita Deutschlands

Die Stadt München plant, für fünf Millionen Euro eine Tagesstätte am Luxus-Turm „The Seven“ einzurichten. Naheliegende Alternativen wurden anscheinend nicht geprüft. Am angrenzenden Areal lässt die Stadt seit Jahren Wohnungen leer stehen.
11.04.2013 02:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In bester Münchner Lage wächst momentan ein umstrittenes Hochhaus namens „The Seven“ in die Höhe. Im dazugehörenden Anbau entstehen Wohnungen, die bis zu 14 Millionen Euro kosten. Die Büroflächen im Turm selbst dürften noch um einiges teurer sein. Die Stadtwerke, in öffentlichem Besitz, hatten das Gelände eines ehemaligen Heizkraftwerks mitten in der Stadt an einen privaten Investor verkauft.

Jetzt dreht sich das Verhältnis Käufer-Verkäufer plötzlich um: Die Stadt will in dem Gebäude eine Kita einrichten. Die Fläche muss zum Marktpreis vom Investor zurückgekauft werden. Kürzlich beschloss der Stadtrat in einer nicht öffentlichen Sitzung den Deal– der Kaufpreis soll mehr als 5 Millionen Euro betragen. Eine solche Summe zur Schaffung einer Kita ist bisher einmalig. Noch ist das Geschäft jedoch nicht endgültig fixiert.

Die FDP im Stadtrat sagt, man habe eine naheliegende Möglichkeit völlig außer Acht gelassen. Im ebenfalls geplanten Neubau am angrenzenden Gelände der Müllerstraße 2-6 sei genug Platz für die Kita. Auch dieses Neubauprojekt ist aber höchst umstritten. Das gesamte Areal gehört der Stadt und soll auf sechs Stockwerken bald 20 neue Wohnungen beherbergen. Geplanter Kostenpunkt: 5,2 Millionen.

Im unter Wohnungsknappheit leidenden München ist das Projekt zu einem Symbol für den Kampf um begrenzten Raum geworden. Schon im Herbst letzten Jahres fanden Proteste von Anrainern statt – mit prominenter Unterstützung. Im März wurde ein vielbeachtetes Video auf Youtube veröffentlicht, in dem zu sehen ist wie Münchner Künstler und Prominente eine Wohnung im noch bestehenden Haus in der Müllerstraße 6 renovieren.

Sie fordern den Erhalt und die Renovierung kostengünstiger Wohnungen, statt öffentliche Gelder in den teuren Neubau zu stecken. Seit 2004 stehen in dem Gebäude Wohnungen leer und werden von der Stadtverwaltung nicht mehr vermietet. Wenn hingegen private Eigentümer Wohnungen länger als drei Monate leer stehen lassen, sieht die Zweckentfremdungssatzung der Stadt München Bußgelder von bis zu 50.000 Euro vor.

Sollte ein Neubau in der Müllerstraße 2-6 tatsächlich verhindert werden, ist eine mögliche Kita-Ansiedelung an diesem Standort endgültig vom Tisch. Die Kindertagesstätte im Luxusobjekt „The Seven“ wird dann wohl in jedem Fall umgesetzt, und wird damit zur teuersten in ganz Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.