Deutschland

Arbeitsagentur erwartet Anstieg der Kurzarbeit

Die gute Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt trübt sich seit einigen Monaten ein.
11.06.2019 10:47
Lesezeit: 1 min

Angesichts der sich abkühlenden Weltkonjunktur rechnet die Bundesagentur für Arbeit mit einem deutlichen Anstieg der Kurzarbeit. "Wir untersuchen in hausinternen Szenarien, ob wir in der Lage wären, bei Bedarf kurzfristig sehr viel Kurzarbeitergeld auszuzahlen", sagte Arbeitsagenturchef Detlef Scheele der Augsburger Allgemeinen vom Dienstag. Betroffen dürfte davon vor allem das verarbeitende Gewerbe sein. "Bei diesen Firmen steigt der Beratungsbedarf, was eine mögliche Kurzarbeit betrifft."

Zugleich hält Scheele den Arbeitsmarkt derzeit für robust. "Wir sind weit entfernt von einer Rückkehr zu einer spürbaren Arbeitslosigkeit", sagte er der Zeitung. "Das Entlassungsrisiko war in Deutschland noch nie so gering wie heute." Viele Unternehmer hielten an ihren Mitarbeitern fest, "weil sie wissen, dass sie solche Fachkräfte so schnell nicht wieder bekommen".

Hinzu komme ein anhaltender Beschäftigungsaufbau im Pflegebereich. Daher bleibe er "trotz einer sich eintrübenden Konjunktur vorsichtig optimistisch für den Arbeitsmarkt", sagte der Chef der Bundesagentur. Demnach geht seine Behörde in diesem Jahr von 140.000 weniger Arbeitslosen aus.

Scheele zog vor diesem Hintergrund auch eine positive Bilanz der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. "Unser Ziel war, von den Migranten, die von 2015 bis 2017 eingereist sind, pro Jahr rund zehn Prozent in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das Ziel haben wir übertroffen", sagte Scheele. Inzwischen seien 304.000 Flüchtlinge sozialversicherungspflichtig und 71.000 Migranten geringfügig beschäftigt.

Das bedeutet jedoch, dass immer noch nur rund 30 Prozent der Menschen, die seit 2015 Deutschland einwanderten, in den Arbeitsmarkt integriert sind.

Probleme gebe es noch immer bei der Integration von geflüchteten Frauen in den Arbeitsmarkt, vor allem aus kulturellen Gründen, sagte Scheele. "In Ländern wie Syrien ist die Erwerbstätigkeit von Frauen unterdurchschnittlich ausgeprägt", sagte er. "So gehen viele Migrantinnen nicht zur Arbeit, auch weil das ihre Männer nicht wollen." Die Arbeitsagenturen versuchten nun, Vorbehalte der Betroffenen abzubauen und Überzeugungsarbeit zu leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...