Deutschland

Banken: Neue EU-Richtlinie wird Zahl der Online-Zahlungen spürbar verringern

Europas Banken sind nach eigenen Angaben nicht in der Lage, die neue EU-Richtlinie zu Online-Zahlungen bis September umzusetzen. Es drohen erhebliche Unterbrechungen.
12.06.2019 16:29
Lesezeit: 2 min
Banken: Neue EU-Richtlinie wird Zahl der Online-Zahlungen spürbar verringern
Mehr als ein Viertel der Online-Zahlungen mit Kreditkarten werden ab September illegal, wenn die EU-Richtlinie nicht entschärft wird. (Foto: dpa) Foto: picture alliance / Lino Mirgeler

Die großen europäischen Banken warnen, dass sie ab September mehr als ein Viertel der Online-Bezahlvorgänge nicht mehr durchführen können. Denn sie sind noch nicht ausreichend auf die dann einsetzenden neuen EU-Vorschriften vorbereitet und fordern nun dringend mehr Zeit für die Umstellung.

In einem Schreiben an die EU-Kommission und an die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) fordern die Fachverbände des Bankensektors eine EU-weite Anstrengung zur Bewältigung der durch die neuen Vorschriften verursachten Risiken.

Zu den Unterzeichnern dieses Schreibens der Bankenbranche vom Dienstag, das der Financial Times vorliegt, gehören auch die Europäische Sparkassenvereinigung und der Europäische Verband der Genossenschaftsbanken.

Neue EU-Richtlinie bringt Probleme für Online-Zahlungen

Die von der EU geplanten Änderungen sind Teil der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie. Sie erfordern, dass die meisten Online-Zahlungen über mehr als 30 Euro eine zusätzliche Verifizierungsstufe durchlaufen, wie zum Beispiel die Eingabe eines per SMS erhaltenen Codes.

Die Banken befürchten, dass die ihnen zur Vorbereitung eingeräumte Zeit nicht ausreicht. Die Verantwortlichen sagten, dass einige der neuen Systeme noch nicht im großen Maßstab getestet worden seien. Viele kleinere Unternehmen hätten noch keinen Zugang zu der notwendigen Software.

Untersuchungen des britischen Branchenverbands schätzen, dass ohne signifikante Änderungen der EU-Richtlinie zwischen 25 und 30 Prozent der Transaktionen mit E-Commerce-Karten unmöglich werden.

"Wir sind besorgt über die wahrscheinlichen negativen Auswirkungen auf den Markt, welche die Anwendung dieser Regeln verursachen könnte, da schätzungsweise 30 Prozent der Transaktionen mit E-Commerce-Karten abgelehnt werden dürften", so das Schreiben der Fachverbände vom Dienstag.

Das Schreiben besagt, dass die Regeln zu einem "massiven Umsatzverlust für Händler", zu schwerwiegenden Störungen für die Verbraucher und zu einer Flut von Beschwerden führen könnten, die "den regelmäßigen Kundendienst unserer Mitglieder überfordern würden".

Auch Online-Händler schlagen Alarm

Die Warnung der Bankenverbände, die zusammen mehr als 5.000 Kreditgeber vertreten, folgt ähnlichen Beschwerden von E-Commerce-Gruppen und Zahlungsabwicklern wie Amazon und Stripe in der letzten Woche.

Die in letzter Minute durchgeführte Verschärfung der Vorschriften wurde mit der Einführung der Allgemeinen Datenschutzverordnung im vergangenen Jahr verglichen, welche die Vorschriften für den Umgang von Unternehmen mit personenbezogenen Daten verschärft hat.

Die Verantwortung für die Durchsetzung der Vorschriften liegt bei nationalen Behörden. Einige, darunter die britische Financial Conduct Authority, haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert, eine 18-monatige Übergangsfrist zu unterstützen, sagen Teilnehmer an Diskussionen mit der Regulierungsbehörde.

Die Branchenverbände wünschen sich jedoch einen EU-weiten Ansatz, um für Unternehmen in verschiedenen Ländern "gleiche Wettbewerbsbedingungen" zu schaffen und zusätzliche Komplikationen für grenzüberschreitende Gruppen zu vermeiden.

Ein Sprecher der EU-Kommission sagte, dass "die Branche mehr als drei Jahre Zeit hatte, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten". Zudem habe man verschiedene Ratgeber und technische Hinweise veröffentlicht, um den Weg für das Inkrafttreten der neuen Vorschriften zu ebnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...