Deutschland

Evangelischer Kirchentag: „Vulven malen“ und „Handyreparatur praktisch“

Lesezeit: 3 min
21.06.2019 11:12
Die dpa berichtet über interessante Ereignisse auf dem Evangelischen Kirchentag.
Evangelischer Kirchentag: „Vulven malen“ und „Handyreparatur praktisch“
20.06.2019, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Hans Leyendecker, Journalist und Kirchentagspräsident, spricht während einer Podiumsdiskussion zum Thema Seenotrettung an den Grenzen Europas. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die dpa berichtet über den Evangelischen Kirchentag:

Die Sonne über Dortmund kommt kurz heraus, als der schwarz gekleidete Mann mit der Halbglatze den Blick von seinem Keyboard erhebt und seine Schäfchen anstrahlt. «Alle über 18 Jahre singen jetzt "Halleluja", alle unter 18 "Preiset den Herrn"», ruft er den paar Dutzend Menschen zu, die ihn an diesem Vormittag in der Dortmunder Nordstadt beim Freiluftgottesdienst erwartungsvoll anschauen. Es ist - wie so viele Veranstaltungen beim Evangelischen Kirchentag - keine normale Messe, wie sie bundesweit zigtausendfach im ganzen Jahr gefeiert wird, sondern in diesem Fall eine explizit für Opas, Papas und Kinder.

Das Publikum hält sich nicht an den vorgesteckten Rahmen: Es sind zwar sehr viele Kinder da, aber neben Papas auch einige Mütter, dafür kaum Opas.

Das Bild von der kleinen Bühne ist kein zufälliges, es wirkt wie ein Spiegelbild der ganzen Veranstaltung. Bei den Protestantentreffen, die alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten ausgetragen werden, dominiert die Jugend - ganz anders als im Amtskirchenalltag und bei anlassunabhängigen Gottesdiensten. 2017 in Berlin und Wittenberg betrug das Durchschnittsalter der Kirchentagsteilnehmer offiziellen Angaben zufolge 41,3 Jahre, bei der Veranstaltung in Stuttgart 2015 lag es sogar bei 37,3 Jahren, und auch in Dortmund dürfte es sich in einem ähnlichen Rahmen bewegen. Kirchentagspräsident Hans Leyendecker dankte den Jugendlichen bei der Eröffnung am Mittwochabend explizit dafür, «dass Ihr Eure Eltern und Großeltern mitgebracht habt».

So hat sich in diesen Tagen im als Malocherstadt bekannten Dortmund eine entspannt-bunte Ansammlung überwiegend junger Bildungsbürger zusammengefunden. Die meisten der 80 000 Dauerteilnehmer nutzen den Fronleichnamstag, um ein verlängertes Wochenende in der drittgrößten Stadt Nordrhein-Westfalens zu verbringen, sich ein bisschen etwas anzuschauen und die Sonne zu genießen. Volksfeststimmung gepaart mit einem bunten Unterhaltungsprogramm und etwas Kirchenfolklore, den nächsten Currywurst- und Dönerstand gleich in der Nähe wissend.

Die Dortmunder wollen sich da natürlich von ihrer besten Seite präsentieren. Wo sich sonst in den Stadtbahnen mies gelaunte Pendler gegenseitig anraunzen, wird nun über den vorigen Abend geplaudert, über Gott, die Welt und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die am Samstag erwartet wird. Der Zugbegleiter gibt Reisetipps fürs Ruhrgebiet anstatt Fahrkarten zu kontrollieren, der Imbissbesitzer verfolgt misstrauisch-interessiert den Motorrad-Gottesdienst auf dem zentralen Hansaplatz. «Gott ist mein Reiseguide, er macht die Straße frei vor Stau, er wischt das Öl von der Straße», ruft der Pastor den Männern und Frauen zu, die sich mit ihren Zweirädern vor der Bühne aufgebaut haben. «Gott, du warnst mich vor Schotter, Splitt und Radarfallen», lautet eine weitere zielgruppenorientierte Botschaft.

Schon das fast 600-seitige Programmheft hatte ein buntes thematisches Durcheinander erahnen lassen. Neben mit zahlreichen Prominenten besetzten gesellschaftspolitischen Podiumsdiskussionen darf man sich etwa auf einen Workshop mit dem Titel «Wie gestalte ich einen Gottesdienst zu "Game of Thrones"?» freuen, ein anderer hat «Vulven malen» zum Thema, ein weiterer trägt die Überschrift «Schöner kommen - Zur Sexualität von Frauen».

Dazu gibt es Hirtenmusik 2.3, biblisches Kaffee-Cupping, «Ist dein lesbisch/schwul mein queer?», eine Nachmittagsveranstaltung mit dem Titel «Frieden fängt beim Frühstück an», die Aufführung «Kirchenpolitik in der Papst-WG» und hin und wieder etwas ganz Profanes wie «Handyreparatur praktisch». Der Workshop «Das ultimative Anti-Gender-Gaga» muss dagegen kurzfristig entfallen, wie es in der Veranstaltungszeitung heißt.

Kritik von konservativer Seite, der Kirchentag wandle sich immer mehr zu einer Art Sex-Messe, weist Leyendecker harsch zurück. «Ich verteidige das Recht des Kirchentags auf Exotik, aber das Exotische allein steht nicht für den Kirchentag», sagte er dem «Kölner Stadt-Anzeiger» und betonte, beim Workshop «Vulven malen» gehe es um die Wertschätzung der eigenen Körperlichkeit. «Was spricht dagegen, wenn 30, 50 Leute so eine Veranstaltung gut finden und da hingehen?»

In gesellschaftspolitischer Sicht hatten die Organisatoren schon vor dem Kirchentag aussortiert und AfD-Funktionäre gar nicht erst zu Podiumsdiskussionen eingeladen. «Radikale Einstellungen», die ganze Menschengruppen abwerteten und «sogar Rassismus und Antisemitismus» beförderten, hätten auf öffentlichen Podien des Kirchentages «nichts zu suchen», begründete der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, das Vorgehen.

Die AfD - immerhin Oppositionsführerin im Bundestag - fühlt sich übergangen. «Ich bin dafür, dass Argumente ausgetauscht werden. Das gehört zur Demokratie, und das gehört auch zum Christsein, dass man miteinander redet», sagte der kirchenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Volker Münz, im Deutschlandfunk. Anstatt auf den großen Bühnen mit zu diskutieren, müssen sich die Rechtspopulisten nun mit einem kleinen Stand am Rand der Innenstadt begnügen, bewacht von einem Großaufgebot der Polizei. Die Parteivereinigung «Christen in der AfD» hat dort ein kleines Campingzelt aufgebaut und will noch bis Freitag mit Kirchentagsbesuchern ins Gespräch kommen. Zum Auftakt gab es am Donnerstagvormittag prompt Gegenwehr: Aktivisten umstellten das Zelt und ließen zwischenzeitlich kein Durchkommen zu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...