Politik

Macron und Merkel streiten um Macht und Einfluss in der EU

Paris und Berlin können sich nicht auf einen gemeinsamen EU-Kommissionspräsidenten einigen. Auch die Nachfolge von EZB-Chef Mario Draghi ist noch nicht geklärt. Hinter den Kulissen gehen die Verhandlungen weiter.
25.06.2019 17:30
Lesezeit: 2 min

Nach dem ergebnislosen EU-Gipfel wird intensiv versucht, die Blockade bei der Besetzung der Brüsseler Spitzenposten zu durchbrechen. Ratspräsident Donald Tusk verhandelte am Montag nacheinander mit den Fraktionschefs der Grünen, der Sozialdemokraten, der Christdemokraten und der Liberalen im Europaparlament. Bewegung war danach nicht erkennbar. CSU-Vize Manfred Weber kämpft weiter um das Amt des Kommissionspräsidenten, doch seine Chancen sind mehr als ungewiss, nachdem der französische Präsident Emanuel Macron sich öffentlich gegen ihn ausgesprochen hatte. Insbesondere Paris und Berlin haben Differenzen.

“Es gibt unterschiedliche Ansichten, unterschiedliche Interessen, aber auch einen gemeinsamen Willen, diesen Prozess vor der ersten Sitzung des Europäischen Parlaments abzuschließen”, zitiert euronews Tusk. 

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten sich am Donnerstag nicht auf einen neuen EU-Kommissionschef und die Besetzung vierer weiterer Spitzenämter einigen können. Weber erhebt Anspruch auf die Kommissionsspitze, weil seine Europäische Volkspartei bei der Europawahl wieder stärkste Fraktion wurde. Daneben bewerben sich der Sozialdemokrat Frans Timmermans und die Liberale Margrethe Vestager. Doch keiner von ihnen fand beim Gipfel eine Mehrheit, so die dpa.

Die neue spanische Fraktionschefin der Sozialdemokraten, Iratxe Garcia Perez, twitterte nach ihrem Gespräch mit Tusk, ihre Fraktion stehe zum Prinzip, dass nur einer der Spitzenkandidaten Kommissionschef werden solle. Man sei überzeugt, dass Timmermans die nötige Mehrheit im Europaparlament finden könne. Das gilt jedoch als sehr fraglich, wenn die EVP auf Weber beharrt. Auch gibt es Zweifel, ob Timmermans Rückhalt bei den Staats- und Regierungschefs hätte. Diese haben das Recht zur Nominierung, das EU-Parlament muss zustimmen.

In Deutschland setzte sich CSU-Parteichef Markus Söder für das Prinzip der Spitzenkandidaten ein. Eine Abkehr würde jeden Demokratisierungsschub in Europa ausbremsen, meinte der bayrische Ministerpräsident. Weber sei der Richtige als Kommissionspräsident und es gebe nach der Europawahl einen legitimen demokratischen Anspruch.

Frankreich und andere EU-Staaten sind gegen das Prinzip der Spitzenkandidaten, denn es gibt den Parteien und dem Parlament mehr Macht. Der Chef der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, Daniel Caspary, übte scharfe Kritik an Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Er sehe einen "revisionistischen Herrn Macron, der alles tut, die europäische Demokratie zu zerstören", sagte der CDU-Politiker in Berlin. Macron scheine "leider auch antideutsch unterwegs zu sein".

Ein Mitarbeiter des französischen Präsidenten sagte euronews: “Ohne ein deutsch-französisches Abkommen geht nichts. Wir müssen die Namen derer streichen können, die keinen (...) Konsens erzielen.” Damit machte er deutlich, dass Weber in keinster Weise als EU-Kommissionspräsident in Frage komme. 

Ein deutscher Regierungsbeamter teilte euronews unter der Bedingung der Anonymität mit, dass Berlin eine Einigung über die EU-Spitzenjobs bis zum 2. Juli anstrebe. Dazu gehört nicht nur der Posten des EU-Kommissionspräsidenten, sondern auch die Posten des EZB-Chefs (derzeit Mario Draghi), des EU-Außenamts-Chefs (derzeit Federica Mogherini) und des Präsidenten des Europarats (derzeit Donald Tusk).

Sollte sich eine Einigung in der aktuellen Woche als schwer umsetzbar erweisen, könnten nach Angaben von Brüsseler Insidern am 30. Juni oder 1. Juli Gipfeltreffen anderer Staats- und Regierungschefs stattfinden.

Die Sozialdemokraten unterstützen Timmermans, aber er wäre für osteuropäische Staaten wie Ungarn und Polen unangenehm, weil er eine Rolle bei den rechtsstaatlichen Ermittlungen des Blocks gegen ihre nationalistischen Regierungen spielt.

Merkels Bedingung für den endgültigen Sturz Webers könnte darin bestehen, dass weder ein anderer vom Europäischen Parlament vorgeschlagener Kandidat noch eine andere französische Person die Kommission anführen darf. Dies würde auch den Brexit-Unterhändler und rechtsliberalen Franzosen Michel Barnier ausschließen, der seit langem eine inoffizielle Kampagne führt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...