Politik

Syrien greift Beobachterposten der Türkei an, tötet einen Soldaten

Diversen Medienberichten zufolge soll die syrische Armee in der Provinz Idlib einen türkischen Beobachterposten angegriffen haben. Dabei soll ein türkischer Soldat getötet worden sein.
28.06.2019 16:44
Lesezeit: 2 min
Syrien greift Beobachterposten der Türkei an, tötet einen Soldaten
Der 10. Beobachterposten der Türkei in Syrien. (Grafik: Syria Live Map/DWN)

Am Donnerstag soll bei einem Mörser- und Granatenangriff auf einen türkischen Beobachterposten in der syrischen Provinz Idlib ein türkischer Soldat ums Leben gekommen sein. Drei weitere Soldaten sollen verletzt worden sein, meldet der englischsprachige Dienst von Reuters. Bei dem Gefallenen handelt es sich um Unteroffizier Adem Tunç, berichtet die Zeitung Sabah.

Das türkische Verteidigungsministerium meldet über den Kurznachrichtendienst Twitter: “Nach dem gestrigen Angriff des Regimes auf unseren Beobachterposten Nr. 10 in Idlib, bei dem einer unserer Soldaten getötet und weitere drei verletzt wurden, wurden im Gegenzug verschiedene Stellungen des Regimes durch unsere bewaffneten Unterstützungskräfte getroffen.”

Bei den “Unterstützungskräften” handelt es sich um Söldner-Verbände der National Liberation Front (NLF) und der Freien Syrischen Armee (FSA), die beide von der internationalen Gemeinschaft und Russland als “moderate Rebellen” eingestuft werden. Die NLF und die FSA haben ein kurzes Video veröffentlicht, in dem zu sehen ist, wie von einem Fahrzeug mit einem montierten Raketenwerfer der Klasse BM-21 9K51 Grad Angriffe gegen angebliche Stellungen der SAA ausgeführt werden. Das Video wurde von der türkischen Zeitung Yeni Şafak publik gemacht. 

Zuvor wurde der russische Militärattache in das türkische Verteidigungsministerium einbestellt, berichtet Haber 365. Über den Gesprächsinhalt des Besuchs liegen den Medien keine Informationen vor. Russland hält sich bedeckt. Das russische Verteidigungsministerium hat bisher keine Mitteilung zum Vorfall in Idlib veröffentlicht. Das syrische Verteidigungsministerium hat ebenfalls keine Mitteilung veröffentlicht. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA hat den Vorfall nicht kommentiert.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat das türkische Militär über Kırıkhan bis in die Grenzstadt Reyhanlı gepanzerte Personentransporter (ZPT) mit Kommandoeinheiten verlegt. Nach offiziellen Angaben sollen die Kommandoeinheiten als unterstützende Kräfte die Grenze zu Syrien sichern, so CNN Türk.

Der UN-Sonderbeauftragte für Syrien, Geir Pedersen, teilt in einer Mitteilung mit: “Auch Berichte über einen engen militärischen Austausch zwischen der syrischen Regierung und türkischen Beobachtungsposten geben Anlass zu großer Sorge. Sie erinnern uns daran, dass es sich bei Idlib nicht nur um ein humanitäres Problem oder nur um Syrien handelt, sondern um ein potenzielles Pulverfass für eine regionale Eskalation (...) Ich bekräftige nachdrücklich den Appell des Generalsekretärs an Russland und die Türkei, die Situation unverzüglich zu stabilisieren.”

Die Pressestelle des Europarats zitiert EU-Außenamtschefin Federica Mogherini: “Die EU ist zutiefst besorgt über die Lage im Nordwesten Syriens, insbesondere in den Provinzen Idlib und Nordhama. Nach mehr als acht Jahren des Konflikts leidet die syrische Bevölkerung weiterhin unter wahllosem Beschuss, Luftangriffen, Bombenangriffen und Angriffen. Militärschläge der syrischen Regimetruppen - unterstützt von Russland - haben Flüchtlingslager, Schulen und Gesundheitseinrichtungen zerstört, die die sichersten Orte sein sollten. Mehr als 230 Zivilisten haben ihr Leben verloren, mehr als 330.000 sind in nur sechs Wochen geflohen und drei Millionen weitere sind weiterhin gefährdet.”

Auf die seit Jahren durch die verschiedenen Söldnergruppen in Syrien verursachten Todesopfer und Schäden geht Mogherini zwar ein, allerdings wieder in Bezug zu den Aktivitäten der Regierung: „Die bestehende Präsenz und die Aktivitäten der von der UN identifizierten Terroristengruppen in der Gegend tragen zum Leid der Zivilbevölkerung bei und sind ein ernstes Problem. Doch der Kampf gegen terroristische Gruppen kann Verstöße gegen das internationale Menschenrecht nicht rechtfertigen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...