Politik

Syrien: Neue Gefechte in Idlib, doch der Krieg ist vorerst vorbei

In der Provinz Idlib hat die syrische Armee eine Offensive gegen die al-Nusra-Front gestartet. Doch der Krieg ist weitgehend vorbei und es soll eine neue Verfassung ausgearbeitet werden.
30.04.2019 17:19
Lesezeit: 2 min
Syrien: Neue Gefechte in Idlib, doch der Krieg ist vorerst vorbei
In der Provinz Idlib finden derzeit Gefechte statt. (Grafik: Syria Live Map)

Die syrische Armee (SAA) hat am Montag in der nordwestlichen Landschaft von Idlib und im Norden von Hama mit einer Militäroffensive begonnen. Die Offensive richtet sich gegen die al-Nusra-Front (heute Hayat Tahrir al-Scham). Es wurden Artillerieschläge gegen Stellungen der al-Nusra-Front  in der Umgebung der Stadt al-Baschiryia östlich von Jisr al-Shughour in Idlib ausgeführt.

In Hama wurde von der SAA eine unbekannte Anzahl an Mitgliedern der al-Nusra-Front getötet, als diese sich aus den Außenbezirken von Al-Latamina und Hasraya in sichere Gegenden abrücken wollten, meldet die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA. Auf der Straße zwischen al-Karakat und den Dörfern Qal'at al-Madiq in Hama wurden Fahrzeuge der al-Nusra-Front zerstört.

Seit März 2019 führen die Türkei und Russland Patrouillen in Provinz Idlib durch. Russische Einheiten werden im Grenzgebiet zu Idlib und türkische Soldaten innerhalb der entmilitarisierten Pufferzone eingesetzt, so der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Anadolu.

Die Patrouillen stellen nach seinen Worten “einen wichtigen Schritt dar, um in Idlib den Waffenstillstand fortzusetzen und die Stabilität aufrechtzuerhalten”. Idlib ist die letzte große Hochburg, die von der al-Nusra-Front kontrolliert wird.

Während es derzeit nur vorübergehende Gefechte zwischen der SAA und Söldner-Verbänden gibt, versuchen verschiedene Kräfte derzeit, eine neue Verfassung unter Einbindung der moderaten Opposition zu entwerfen.

Schwierige Aufgabe: Neue Verfassung für Syrien

Die Gespräche über die Bildung eines Verfassungsausschusses ziehen sich weiter in die Länge. Die Koordination für das Gremium sei aber auf der Zielgeraden, sagte Russlands Syrien-Gesandter Alexander Lawrentjew am vergangenen Freitag in der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan. “Wenn es früher ein ziemlich großes Paket gab, das noch abgestimmt werden musste, so gibt es jetzt buchstäblich noch zwei oder drei offene Fragen”, zitiert die dpa Lawrentjew.

Über die Lage in Syrien berieten zwei Tage lang die drei Garantiemächte Russland, die Türkei und der Iran. In einem Abschlussdokument rufen sie dazu auf, die Bemühungen um einen Verfassungsausschuss zu beschleunigen. Darüber solle dann bei der nächsten Zusammenkunft im Juli in Genf erneut beraten werden. Das Gremium war bereits vor gut einem Jahr vereinbart worden und soll eine Verfassung für das Land ausarbeiten.

Die Opposition warf vor allem Russland vor, die Verhandlungen zu verschleppen. Zudem sei nicht über das Schicksal der Gefangenen in der Hand der syrischen Regierung gesprochen worden, sagte Ibrahim Dschibaui von der Oppositionsvereinigung HNC.

Die Besetzung des geplanten Verfassungsausschusses sorgt immer wieder für Streit zwischen den Konfliktparteien. Es soll mit je 50 Vertretern von Regierung und Opposition sowie weiteren 50 Experten der Zivilgesellschaft besetzt werden, welche von den Vereinten Nationen bestimmt werden sollen.

Russland und der Iran sind im Syrien-Krieg die wichtigsten Verbündeten der Regierung von Präsident Assad, die Türkei unterstützt die teilweise islamistische Opposition.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...