Finanzen

Mittelstand: EU-Bankenregulierung erschwert Zugang zu Krediten

Die Ändeurngen in der europäischen Bankenregulierung werden den Zugang des Mittelstands zu Krediten in den kommenden Jahren zusätzlich erschweren.
03.07.2019 17:01
Lesezeit: 2 min
Mittelstand: EU-Bankenregulierung erschwert Zugang zu Krediten
Der Zugang von KMU zu Krediten erschwert sich von Jahr zu Jahr. Der Mittelstand ist aufgeschreckt. (Grafik: Euler Hermes)

Die Änderungen in der europäischen Bankenregulierung werden in den kommenden Jahren den Zugang von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu Bankkrediten erschweren. Die Finalisierung von Basel III und Umsetzung von Basel IV verteuert Finanzierungskosten in absehbarer Zeit. Das führt zu einer restriktiveren Vergabe von Krediten durch Banken, vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Kreditwürdigkeit. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes und TRIB Rating, dem Rating-Service von Euler Hermes Rating in Zusammenarbeit mit Moody's für europaweit einheitliche Ratings für mittelständische Unternehmen.

“Das Interesse der Banken, Kredite von Mittelständlern mit eher schlechter Bonität zu verlängern oder zu gewähren sinkt mit den neuen EU-Richtlinien zur Bankenregulierung voraussichtlich”, sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. “Dabei besteht bereits heute bei der europäischen Bankenfinanzierung trotz dauerhafter Niedrigzinsphase weiterhin eine Finanzierungslücke von 400 Milliarden Euro bei den KMU”, zitiert die dpa Van het Hof.

Steigende Kapitalhinterlegung = steigende Finanzierungskosten

Mit der strengeren Bankenregulierung steigen beispielsweise die Mindest-Kapitalanforderungen für Banken von 8,0 Prozent auf 10,5 Prozent. “Dies könnte zu einem Anstieg der Finanzierungskosten um schätzungsweise mehr als 100 Basispunkte führen, das ist über ein Prozent. Das bringt viele dieser Unternehmen unter Zugzwang, denn europäische Mittelständler sind mit 70 Prozent besonders stark von einer Bankenfinanzierung abhängig. Alternative Finanzierungsformen gewinnen hier also deutlich an Bedeutung”, sagt Kai Gerdes, Direktor Analyse bei Euler Hermes Rating. 

Aktuelle Mechanismen, die die Kapitalanforderungen für Bankkredite an KMU reduzieren, wie etwa der "KMU Unterstützungsfaktor" könnten die erwartete Negativentwicklung bei der Finanzierung des europäischen Mittelstands auch in Zukunft etwas abfedern - allerdings nur bei kleineren Krediten unterhalb der Grenze von 1,5 Millionen Euro.

“In der Eurozone insgesamt entfallen nur etwa 30 Prozent aller neu vergebenen Kredite in diese Kategorie. In Deutschland sind es mit 18 Prozent sogar noch deutlich weniger. In Italien (47 Prozent) und Spanien (53 Prozent) dürfte dieser Puffer hingegen etwas stärker wirken, weil die Anzahl an eher kleinen Krediten wesentlich höher ist”, sagt Gerdes. 

Kapitalmarktunion: Viele Fortschritte, aber Ziele nicht erreicht

Um eine ausreichende Finanzierung des europäischen Mittelstands zu gewährleisten hat die Europäische Kommission die Initiative “EU Capital Markets Union” (CMU) ins Leben gerufen. Bis Oktober 2019 soll diese planmäßig vollständig umgesetzt sein.

“Obwohl in einigen Bereichen deutliche Fortschritte erzielt wurden, sind die ursprünglichen Ziele der Kapitalmarktunion längst noch nicht erreicht. Bis Mittelständler also tatsächlich wirklich barrierefrei an Kredite kommen, dürfte noch einige Zeit ins Land ziehen - zumal das Thema bei den großen Parteien in Europa aktuell keine sonderlich hohe Priorität haben dürfte, da sie sich aktuell auf die Herausforderung konzentrieren werden, eine Koalition zu bilden”, sagt Gerdes. 

Mittelstand: Woher mit dem Geld? 

Kleine und mittelständische Unternehmen in Europa werden sich laut Studie von Euler Hermes und TRIB Rating also zunehmend mit alternativen Finanzierungsformen auseinandersetzen müssen.

“Im Niedrigzinsumfeld wächst das Interesse von institutionellen Investoren an alternativen Investmentfonds. Die direkte Kreditvergabe privater Investoren in Europa boomt in den letzten Jahren. Das könnte für Mittelständler zu einer echten Alternative werden bei der Finanzierung. Gerade KMU sind für Investoren sehr attraktiv, auch wenn sie wesentlich höhere und komplexere Kreditrisiken als multinationale Unternehmen”, sagt Van het Hof. 

Die Sparrate in Europa ist mit 12,1 Prozent weiterhin hoch, so dass etwa 860 Milliarden Euro Kapital pro Jahr zur Verfügung steht. Etwa 30 Prozent werden in Wertpapiere investiert.

“Wenn ein Viertel dieser Ersparnisse in Kreditfonds für KMU investiert würden, würde dies Kapital in Höhe von 65 Milliarden Euro pro Jahr freisetzen. Mit diesem zusätzlich verfügbaren Finanzierungsvolumen könnte ein Teil der vorhandenen Finanzierungslücke geschlossen werden”, so Van net Hof.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...