Politik

Griechenland: Auch Pro EU-Parteien wollen EU-Deal aufschnüren

Die konservativen Parteien haben eine Allianz geschlossen, um Griechenland im Euro zu halten. Das ist die gute Nachricht für Brüssel. Die schlechte: Selbst die Konservativen wollen das Sparprogramm der Troika wieder aufschnüren.
23.05.2012 01:03
Lesezeit: 1 min

Antonis Samaras Nea Demokratia und die Partei Demokratische Allianz wollen als „pro-europäische Front“ in den Wahlkampf ziehen, um besser gegenüber der starken Syriza aufgestellt zu sein. Zur Stärkung der Nea Demokratia haben sich Parteimitglieder der Demokratischen Allianz schon auf die Liste von Antonis Samaras Partei setzen lassen.

Mit vereinten Kräften wollen die Nea Demokratia und die Demokratische Allianz nun gemeinsam gegen Alexis Tsipras Syriza-Partei in den Wahlkampf ziehen. Syriza lag erneut bei den Umfragen vorn (hier) und schürt damit weiter die Ängste geschürt, Griechenland werde sich nach der Wahl gegen die Sparpakete auflehnen und möglicherweise einen Euroaustritt provozieren. Entsprechend wollen Antonis Samaras (Nea Demokratia) und Dora Bakoyannis (Demokratische Allianz) zusammen eine „patriotische, pro-europäische Front“ bilden. Die Allianz verfolge das Ziel, den „Kampf gegen die Kräfte des Populismus“ fortzusetzen und sicherzustellen, dass das Land in der Eurozone bleibe. In der gemeinsamen Pressekonferenz betonten zudem beide, die Allianz wolle auch „die Bedingungen des Schuldendeals neu zu verhandeln“.

Dora Bakoyannis, die 2009 Antonis Samaras im Kampf um die Spitze an der Nea Demokratia erfolglos herausforderte, wurde 2010 aus der Nea Demokratia ausgestoßen, als sie für das erste Rettungspaket für Griechenland stimmte. Aber nun, so Dora Bakoyannis, sei es Zeit, mit der Vergangenheit zu brechen. „Konzentrieren wir uns auf das, was uns eint.“ Da aber die Verfassung vorsieht, dass nur die stärkste Partei bei den Neuwahlen zusätzliche 50 Parlamentssitze erhält, und nicht eine Koalition, soll die Allianz zwischen den Parteien notfalls kurzfristig bis nach den Wahlen ausgesetzt werden.

In diesem Zusammenhang ist auch ein weiteres Abkommen zwischen den beiden Parteien zu sehen. Mitglieder der Demokratischen Allianz sollen über die Liste der Nea Demokratia laufen. Dora Bakoyannis, so Quellen der griechischen Zeitung Kathimerini, soll auch ganz oben auf der staatlichen Kandidatenliste der Nea Demokratia stehen. Der Chef der LAOS-Partei, Giorgos Karatzaferis, nannte Antonis Samaras indes einen „Verräter“, nachdem zwei seiner Ex-Abgeordneten in das Lager der Nea Demokratia gewechselt waren. Drei weitere Überläufer würden sich vermutlich noch am Dienstag ebenfalls dazu durchringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...