Technologie

Deutschland und Google entwickeln gemeinsam den Quantencomputer

Lesezeit: 1 min
16.07.2019 16:47
Das ´Forschungszentrum Jülich´ und Google wollen gemeinsam Quantencomputer entwickeln.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) ist eine Kooperation mit Google eingegangen, um mit dem amerikanischen Tech-Giganten an der Entwicklung von Quantencomputern zu forschen. Google forscht bereits seit vielen Jahren an Quanten-Prozessoren und -algorithmen. FZJ-Leiter Prof. Wolfgang Marquardt sagte: „Als ein Unternehmen, das auf diesem Gebiet Maßstäbe setzt, ist Google für uns ein wichtiger Partner, um mit vereinten Kräften diese Technologie weiter zu entwickeln.“

Google steht wegen seiner Daten-Sammelwut schon seit längerem in der Kritik. Für Besorgnis bestehe jedoch kein Grund, versicherte Prof. Kristel Michielsen in einem Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Es gehen keinerlei Daten an Google. Darüber hinaus besteht ein Vertrag, der jeden Datenmissbrauch ausschließt.“ Natürlich verfüge das FZJ über Wissen und über Forschungsergebnisse, die nicht an Google weitergegeben werden. Umgekehrt sei es genauso - auch Google habe Geheimnisse, die der Konzern bewahre.

Die Erforschung neuer Technologien für Quantencomputer ist einer der Schwerpunkte des FZJ, das mehrheitlich vom Bund finanziert wird. Finales Ziel des Forschungszentrums ist es, einen besonders leistungsfähigen Quantencomputer mit bis zu 100 supraleitenden Qubits zu bauen (Qubits sind für Quantencomputer das, was für normale Computer Bits sind). Marquardt: „Quantencomputer bieten die Möglichkeit, bestimmte algorithmische Probleme in Sekundenschnelle zu lösen, für die man mit heutigen Superrechnern viele Jahre benötigen würde.“ Der Leiter des ´Labors für Quantentechnik und Künstliche Intelligenz´ von Google, Hartmut Neven, sagte: „Wir freuen uns, im Rahmen der Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich einen Beitrag dazu zu leisten, Quantentechnologien in Europa zum Erfolg zu führen.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Bahn Infrastruktur: Rekordinvestitionen von 17 Milliarden Euro in 2024
02.01.2025

Die Deutsche Bahn investiert 2024 knapp 17 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur – ein Rekord. Mit erneuerten Gleisen, modernisierten...

DWN
Politik
Politik US-Industriepolitik: Warum Biden und Trump unterschiedliche Wege zur Industrieankurbelung wählen
02.01.2025

Die US-Industriepolitik steht im Fokus der wirtschaftlichen Debatten zwischen Trump und Biden. Während die Biden-Regierung mit...

DWN
Politik
Politik Russland stoppt Gaslieferungen: Moldau unter Druck, Rumänien hilft aus
02.01.2025

Russland setzt Moldau mit einem Gaslieferstopp unter Druck. Vor allem Transnistrien, die prorussische Separatistenregion, spürt die Folgen...

DWN
Politik
Politik Estlink 2: Kabelschäden ohne Folgen für Anschluss an EU-Stromnetz
02.01.2025

Estlink 2: Der Ausfall des Unterseekabels sorgt für Unsicherheit in den baltischen Staaten. Dennoch bleibt die litauische Regierung...

DWN
Finanzen
Finanzen Strompreise 2025: Wie sich Kosten durch Netzentgelte und Umlagen entwickeln
02.01.2025

Strompreise 2025 bleiben ein heißes Thema: Verbraucher:innen erwarten steigende Kosten durch höhere Netzentgelte und CO2-Preise. Doch...

DWN
Politik
Politik CSU verschärft Ton in der Migrationspolitik
02.01.2025

Zur CSU-Winterklausur gehören traditionell lautstarke Forderungen an die Bundesregierung. Dieses Mal hofft die Partei, viele davon nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis anno 2025: Konflikte und Verschuldungen bleiben die Hauptsorgen der Anleger
02.01.2025

Die Gold-Verwalter von BullionVault in London haben mal wieder seine Kunden befragt, warum sie in Gold und Edelmetalle investieren....

DWN
Panorama
Panorama New Orleans und ein explodierter Cybertruck vor Trumps Hotel: Gibt es einen Zusammenhang?
02.01.2025

Mit voller Absicht soll der Attentäter in die Menge gerast sein und 15 Menschen getötet haben. Das FBI geht von einem Terroranschlag aus,...