Gemischtes

VW will Werk in der Türkei bauen, SPD und AfD sind dagegen

VW möchte sein neues Werk in der Türkei errichten. Voraussetzung ist, dass der niedersächsische Landtag und der Bundestag dem zustimmen. Die SPD und AfD sind Bloomberg zufolge gegen das Vorhaben.
15.07.2019 17:53
Lesezeit: 1 min

Der Volkswagen-Konzern wird nach Angaben des Magazins Automotive News Europe sein neues Werk in der Türkei errichten. VW verfügt derzeit über 71 Werke in Europa, 33 in Werke in Asien, vier Werke in Afrika, neun Werke in Lateinamerika und drei Werke in Nordamerika. Der Aufsichtsrat des deutschen Autobauers hat am Donnerstag einen Standort für das Werk in der Nähe der Westküstenstadt Izmir ausgewählt. Zuvor waren noch Standorte in Bulgarien und Serbien mit im Rennen. In dem Werk sollen Autos für VW, Skoda und Seat gebaut werden. Dadurch werden Kapazitätsengpässe in den Skoda-Werken in der Tschechischen Republik behoben. Das Emirat Katar, das mit 17 Prozent am deutschen Autobauer beteiligt ist, hatte bei der Vorstandssitzung auf den Bau des Werks in der Türkei gedrängt.

Das Emirat Katar und die türkische Regieurung von Präsident Recep Erdogan sind enge geopolitische Verbündete.

Dem türkischen Nachrichtensender Habertürk zufolge fiel die Wahl auf die Türkei aufgrund der Fachkräfte vor Ort, einer großen türkischen Zuliefererbranche für die internationalen Autobauer, einem großen Binnenmarkt und der Tatsache, dass Renault, Fiat, Hyundai, MAN und Mercedes ebenfalls Werke in der Türkei besitzen.

Der türkischsprachige Dienst von Bloomberg berichtet, dass 20 Prozent der Anteile an VW dem deutschen Staat gehören. Die Nutzungsrechte hat das Land Niedersachsen inne. “Warum weisen wir auf diesen Umstand hin? Weil der VW-Aufsichtsrat das Recht hat, einen Vorschlag zu unterbreiten. Doch anschließend muss er auf die Entscheidung des niedersächsischen Landtags warten. Damit ist es auch nicht getan. Anschließend muss der Bundestag seine Zustimmung geben. Und genau hier könnte es Probleme geben. Denn im Bundestag sind die SPD und die AfD gegen Investitionen in der Türkei. Die CDU/CSU-Fraktion verhält sich hingegen neutral. Dieselbe Konstellation haben wir auch im niedersächsischen Landtag.”

Somit bleibt unklar, ob die Politik dem Wunsch des VW-Konzerns entsprechen wird. Denn die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland sind zum Nachteil von deutschen und türkischen Unternehmen seit mehreren Jahren belastet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...