Deutschland

Städtebund: Kommunen haben Kontrolle über E-Roller verloren

Nach mehreren Unfällen gibt es Streit um alkoholisierte E-Roller-Fahrer. Dem Städtebund zufolge haben die Kommunen aber kein Personal, um die Rollerfahrer zu kontrollieren.
17.07.2019 16:38
Lesezeit: 1 min

In den Kommunen gibt es aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebunds zu wenig Personal, um die Vorgaben für E-Roller umfassend zu kontrollieren. Ein Sprecher des Verbands sagte am Mittwoch in Berlin, die Durchsetzung und Überwachung der Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung erfolge durch den allgemeinen Ordnungsdienst der Kommunen sowie durch die Polizei. «Vor dem Hintergrund insgesamt zunehmender Aufgaben sind die kommunalen Ordnungsdienste jedoch vielerorts nicht mit ausreichend Personal für umfassende Kontrollen ausgestattet.»

Es bedürfe daher eines gemeinschaftlichen Vorgehens aller Akteure. «Vor allem aber müssen die Anbieter der E-Scooter aktiv werden und die Regelungen klar und verbindlich kommunizieren.»

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hatte angesichts zunehmender Meldungen über Unfälle mit Elektro-Tretrollern und über alkoholisierte Fahrer zu einem härteren Durchgreifen aufgerufen. «Um den Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer jederzeit zu gewährleisten, sind wir dabei auf die Mitwirkung der Städte und Kommunen angewiesen», heißt es in einem Brief des CSU-Politikers an den Präsidenten des Deutschen Städtetags, den Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD).

«Nutzer sollten über die maßgeblichen straßenverkehrsrechtlichen Regelungen, die Nutzungsregeln und getroffene Vereinbarungen mit den Städten über die App während der Registrierung sowie zu Beginn jeder Nutzung informiert werden», sagte der Sprecher des Städte- und Gemeindebunds. Dazu gehöre insbesondere die vorgeschriebene Radwegenutzung, die nicht erlaubte Mitnahme weiterer Personen auf dem Trittbrett und das Fahrverbot unter Alkoholeinfluss.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...