Technologie

Deutsche Forscher entwickeln Verfahren zur Positionsbestimmung von Weltraum-Schrott

Lesezeit: 1 min
27.07.2019 07:40
Das Fraunhofer-Institut entwickelt einen Algorithmus, um die Position von Weltraum-Schrott zu bestimmen. Das Verfahren soll dabei helfen, in der Erdumlaufbahn befindliche Satelliten vor der Kollision mit umherfliegenden Teilen zu bewahren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Menge von Weltraum-Schrott in der Erdumlaufbahn nimmt kontinuierlich zu. Vor allem die Explosion von Tanks aufgegebener Raketen sowie der Zusammenstoß von ausgedienten Satelliten sorgen für einen sprunghaften Anstieg bei der Summe der Raumfahrt-Rückstände. Da immer mehr Satelliten in die Erdumlaufbahn geschickt werden, gehen Experten davon aus, dass die Masse an Weltraum-Schrott bald ein kritisches Niveau erreicht haben wird. Für in Betrieb befindliche Satelliten haben Zusammenstöße mit Weltraumschrott äußerst zerstörerische Folgen, weil die Objekte mit extrem hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind.

Um Zusammenstöße zu vermeiden, wird die Erdumlaufbahn mit hochauflösenden Beobachtungsradaren abgesucht. Allerdings können diese nur Objekte erfassen, die größer als zehn Zentimeter sind. Das reicht jedoch nicht, weil selbst kleinere Teile bei einer Kollision eine stark zerstörerische Wirkung entfalten. Die NASA hat deshalb schon vor geraumer Zeit ein Modell entwickelt, um die wahrscheinliche Position der Weltraumschrott-Teile abzuschätzen. Weil die statistische Datenbasis gering ist, sind die Positionsbestimmungen, die das Modell liefert, jedoch recht ungenau und enthalten viele Fehler.

Forscher des „Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik“ (Ernst-Mach-Institut/ EMI) entwickeln deshalb jetzt einen Algorithmus, mit dessen Hilfe die Positionsbestimmung erheblich genauer erfolgen kann. Unter anderem simulieren die Wissenschaftler dafür Zusammenstöße von Satelliten mit Weltraumschrott, um Anzahl, Eigenschaften und Bahnen der erzeugten Teile aufs Genaueste zu analysieren. Das neue System heißt PHILOS-SOPHIA und soll es möglich machen, die Kollisionen „physikalisch konsistent“ zu simulieren. Das Wissen um die genauen Positionen der Weltraumschrott-Teile soll die Zahl ihrer Zusammenstöße mit Satelliten stark reduzieren.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...