Finanzen

Deutschen Anlegern kosten falsche Auslands-Investionen Billionen

Lesezeit: 1 min
28.07.2019 12:26
Den Deutschen entgehen durch falsche Anlage-Strategien im Ausland im Vergleich zu Anlegern aus anderen Ländern Billionen, berichtet ein Wirtschaftsinstitut.
Deutschen Anlegern kosten falsche Auslands-Investionen Billionen
Ein Bild mit Symbolcharakter: Die deutschen Auslands-Investitionen entwickeln sich kaum positiv. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschen Anlegern entgehen durch verfehlte Anlage-Strategien im Ausland Billionen von Euro. Das ist das Ergebnis der langfristig anlegten Studie „Exportweltmeister: Die geringen Renditen deutscher Kapital-Exporte“ des renommierten „Instituts für Weltwirtschaft“ (IfW) in Kiel. In der Studie heißt es: „Allein im Jahrzehnt seit der Finanzkrise 2008 hätte Deutschland um zwei bis drei Billionen Euro mehr Vermögen aufbauen können.“ Das entspricht circa 25.000 bis 37.500 Euro pro Einwohner beziehungsweise 60 bis fast 90 Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts von 2018.

Im Vergleich zu anderen Ländern steht die Bundesrepublik schlecht da. „Deutschland ist der größte Kapital-Exporteur weltweit und fährt im internationalen Vergleich nur überschaubare Renditen ein“, so Studienautor Prof. Christoph Trebesch, der am IfW den Bereich ´Internationale Finanzmärkte´ leitet. Beispielsweise bildet die Bundesrepublik das Schlusslicht der G7-Gruppe. Was die Jahre seit 1975 angeht, liegen die Erträge deutscher Auslands-Investitionen circa fünf Prozent unter denen der USA sowie im Schnitt drei Prozent unter denen anderer Staaten Westeuropas.

Da die Studie langfristig angelegt ist, haben die Wissenschaftler noch nicht alle Gründe bestimmt, die für die geringen Renditen verantwortlich sind. Einen wichtigen haben sie jedoch bereits ermittelt: Die konservative Anlege-Strategie der Investoren im Hinblick auf den Aspekt „Geografie“. Deutsche Anleger zeigen nach Meinung der Studien-Autoren viel zu wenig Bereitschaft, in dynamische Schwellen- und Entwicklungsländer zu investieren. Tatsächlich ist der Anteil von mehr als einem Viertel in den 1980er Jahren auf gegenwärtig unter zehn Prozent gefallen. Stark gestiegen ist im gleichen Zeitraum der Anteil der europäischen Länder als Ziel deutscher Auslands-Investitionen. Trebesch: „Es ist essenziell, diesen Trend … umzukehren.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...