Politik

Widersprüchlicher Johnson bereitet EU Kopfzerbrechen

Jetzt ist er wohl schon bald der neue britische Premier. Sein widersprüchlicher Charakter dürfte für Brüssel ein Problem werden.
23.07.2019 17:07
Lesezeit: 1 min

Ein Schock: Das, was viele seit Jahren befürchten, ist nun Wirklichkeit geworden. Boris Johnson, der Anti-Europäer und stramme Brite, ist am Dienstag zum Vorsitzenden der konservativen Partei geworden - den Torys. Damit ist der Politiker auch automatisch der designierte neue Premierminister.

Viele hatten mit diesem Ergebnis zwar schon gerechnet, doch da es nun amtlich geworden ist, muss man doch erst einmal schlucken. Jetzt tritt der ehemalige Londoner Bürgermeister, der früher bereits zwischen 2016 und 2018 Außenminister war, als führende politische Nummer eins Großbritanniens in Erscheinung.

Johnson, der von inneren Widersprüchen gekennzeichnet ist, wird mit seinem Charakter für die EU kaum berechenbar sein. Eigentlich hat er einen kosmopolitischen Hintergrund, weil er aus einer vielköpfigen Familie stammt und sogar bis 2016 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besessen hat.

Denn Johnson ist in New York geboren. Dann ist der ehemalige Journalist auch in Brüssel auf eine Europäische Schule gegangen. Dass ausgerechnet er sich als großer Kritiker der EU entpuppt hat, ist nicht logisch. Auch ist Johnson sehr intelligent und stammt aus der britischen Oberschicht. Deswegen irritieren seine ständigen verbalen Ausfälle. Mit ihm an der Spitze der britischen Regierung hat Brüssel einen Gegenspieler, der kaum berechenbar scheint. Jetzt dürfte es einen Brexit ohne Vertrag und noch weitere negative Überraschungen für die Gemeinschaft geben.

Johnson und Trump degradieren Weltpolitik zur "Muppetshow"

Doch das dürfte nicht das einzige Problem sein. Auch der Ton, der generell an den internationalen Verhandlungstischen gesprochen wird, wird wohl weniger seriös werden. Das polnische Nachrichtenmagazin „Polityka“ hat einmal gespottet, dass Johnson mit US-Präsident Donald Trump die internationale Politik zu einer Art „Muppetshow“ degradieren. Da dürfte etwas dran sein. Generell dürften die Verhandlungen international schwieriger werden.

Professor Peter Walschburger von der FU Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

"Er tritt als charmante schillernde Persönlichkeit auf. Er ist sehr intelligent und gebildet und trotzdem manchmal nicht um vulgäre Worte verlegen. Er scheint ein Karrierist zu sein, bei dem man eine stringente, nachvollziehbare politische Linie oft nicht erkennen kann. Johnson imponiert eher eine Art 'Rampensau' denn als verantwortungsvoller, weiser Staatslenker. Wie er beim Brexit sein Volk populistisch verschaukelt hat, hat mich mit Misstrauen erfüllt. Er liegt im Mainstream der heutigen Politik, wo heutzutage Populisten massiven Aufwind erhalten. Ein Mitstreiter kritisierte ihn vor kurzem so: „Politiker sollten Bürgern nicht sagen, was sie hören wollen, sondern was sie wissen müssen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...