Deutschland

Medikamentenversorgung in Deutschland stockt

Lesezeit: 2 min
24.07.2019 17:08
Laut Apothekern und Bundesärztekammer wird die Gewährleistung der Medikamentenversorgung in Deutschland zunehmend zum Problem. Ein Grund ist, dass viele Arzneimittel heute außerhalb von Europa hergestellt werden.
Medikamentenversorgung in Deutschland stockt
In den Apotheken zeigen sich verstärkt Probleme bei der Medikamentenversorgung. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wegen Lieferengpässen häufen sich in Deutschland Fälle, bei denen Patienten ihre Medikamente nicht erhalten. Betroffen sind offenbar vor allem verschiedene Standardimpfstoffe, Blutdrucksenker, Antibiotika, das Schmerzmittel Ibuprofen sowie Medikamente für Krebspatienten und Allergiker.

"Wir haben derzeit eine Unmenge an Lieferengpässen bei Medikamenten", zitiert die FAZ einen Apotheker, der in verschiedenen Frankfurter Filialen tätig ist. Zwar versucht er stets, seinen Patienten zu helfen, etwa indem er vergleichbare Präparate anderer Anbieters sucht. Doch es werde immer komplizierter, Lösungen zu finden.

Medikamentenversorgung kein regionales Problem

Die Probleme bei der Medikamentenversorgung sind aber mitnichten auf das Rhein-Main-Gebiet beschränkt, wie aus einer Antwort des hessischen Sozialministers Kai Klose (Die Grünen) auf eine Anfrage der SPD im Landtag hervorgeht.

"Das Problem der Lieferengpässe ist kein regionales", so der Minister. Die hessische Landesregierung habe das Thema Klose schon vor einiger Zeit in die Gesundheitsministerkonferenz eingebracht, die jährliche Konferenz der amtierenden Gesundheitsminister aller Bundesländer.

Klose verweist auf eine Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die Medikamentenhersteller sollen dort frühzeitig Liefer- oder Produktionsengpässe melden. Derzeit finden sich auf dieser Liste 200 Medikamente mit Versorgungsproblemen, darunter etwa Ibuprofen AL 400 Filmtabletten.

Doch Apotheker vermuten, dass in Wirklichkeit weit mehr Medikamente betroffen sind. „Es fehlt alles Mögliche“, zitiert die FAZ die Mitarbeiterin einer Darmstädter Apotheke. Manchmal dauere es bis zu 20 Minuten, um ein einziges Rezept zu bearbeiten. Denn sie müsse bei jedem einzelnen Medikament erst nachschauen, ob die Ware lieferbar ist.

"Wir versuchen zu besorgen, was noch zu besorgen ist", so die Apothekerin. Um das gesuchte Medikament zu besorgen, müsse sie mitunter erst beim Hersteller anrufen oder bei anderen Apotheken. In anderen Fällen halte sie Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, um über eine Alternative zu beraten.

Was sind die Gründe?

Die hessische Landesapothekerkammer meldet in erster Linie Schwierigkeiten bei der Medikamentenversorgung mit blutdrucksenkenden Mitteln. Im letzten Jahr musste eine große Charge solcher Produkte wegen Verunreinigung zurückgerufen werden, wovon sich der Markt noch nicht wieder erholt hat.

In solchen Fällen dauert es oft lange, bis der Bedarf wieder gedeckt werden kann. Denn von den rund 500 verschreibungspflichtigen Wirkstoffen, die offiziell als versorgungsrelevant eingestuft werden, haben etwa 300 nur höchstens drei Hersteller. Wenn eine Produktionsstätten nicht liefern kann, wirkt sich das unmittelbar aus.

Laut dem hessischen Gesundheitsminister Kai Klose sind die Zunahme regulatorischer Anforderungen, Verteilungs- und Lagerprobleme und ein steigender Preis- und Rabattdruck weitere Gründe für die aktuellen Lieferengpässen in der Medikamentenversorgung.

Zwar stehen dem Minister zufolge "in den allermeisten Fällen alternative Arzneimittel anderer pharmazeutischer Unternehmer für die Versorgung der Patienten zur Verfügung". Doch besonders ältere Patienten mit chronischen Erkrankungen sind verunsichert, wenn ihre Tablette plötzlich eine andere Form oder eine andere Farbe hat.

Als Reaktion auf die zunehmenden Fälle von Medikamenten-Knappheit hat Ärztepräsident Klaus Reinhardt in der vergangenen Woche den Aufbau einer nationalen Arzneimittelreserve gefordert.

"Für relevante Medikamente sollte man eine nationale Arzneimittelreserve aufbauen, um die Versorgung der Bevölkerung jederzeit gewährleisten zu können", sagte der Präsident der Bundesärztekammer der Rheinischen Post. Das Problem der Arzneimittelknappheit werde immer größer.

Engpässe gebe es etwa bei antibiotischen Substanzen und bei Bluthochdruckpräparaten. Bei diesen Präparaten gebe es "vielfach Qualitätsprobleme, weil sie außerhalb Europas unter völlig anderen Standards als unseren hergestellt" würden. Probleme mit der Verfügbarkeit herrschten auch immer wieder bei Impfstoffen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...