Wirtschaft
Preiseinbruch um 30 Prozent

Lithium-Produzenten warten sehnsüchtig auf den E-Auto-Boom

Die Lithiumproduzenten leiden unter einem Preiseinbruch um 30 Prozent. Sie hoffen darauf, dass Elektroautos endlich zum Alltag werden. Doch der Durchbruch lässt auf sich warten.
11.08.2019 17:45
Lesezeit: 2 min

Die Lithiumproduzenten hoffen auf eine florierende Zukunft, falls Elektroautos zum Alltag werden sollten. Denn das weiche, silberweiße Metall ist entscheidend bei der Herstellung wiederaufladbarer Batterien. Doch zuletzt ist der Lithiumpreis um 30 Prozent eingebrochen.

Zwischen Mitte 2015 und Mitte 2018, als die Zahl der Elektrofahrzeuge weltweit die 5-Millionen-Marke überstieg und die Automobilindustrie sich verstärkt mit dem Rohstoff beschäftigen musste, hatte der Lithiumpreis sich fast verdreifacht. Daher nahmen in Australien seit 2017 sechs Lithium-Minen den Betrieb auf.

Doch der erwartete Boom ist noch nicht da. Die Verkaufszahlen in China, dem größten Markt für Elektrofahrzeuge, wachsen nicht mehr so schnell. In der Folge ist der Lithiumpreis um 30 Prozent abgestürzt. Dies hat nun in der Branche die Sorge ausgelöst, dass der Preis noch tiefer fallen könnte.

Neben dem Überangebot an Lithium ist nun auch die Nachfrage ein Problem, heißt es in einem Bericht von Macquarie Capital . "Das Hauptinteresse der Investoren sollte darauf liegen, [welche Produzenten] wahrscheinlich überleben", zitiert Bloomberg aus dem Bericht.

Im ersten Quartal 2019 wuchs der Absatz von Elektrofahrzeugen in China im Vergleich zum Vorjahr um rund 90 Prozent. Das klingt zwar beeindruckend, ist aber nur halb so viel wie zwischen den Jahren 2017 und 2018.

In Australien, dem weltweit führenden Herstellerland, wird die Lithiumproduktion in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich um 23 Prozent steigen. Der zweitgrößte Produzent Chile will laut Aussagen seines Bergbauministers Baldo Prokurica vom vergangenen Monat die Produktion innerhalb der nächsten vier Jahre sogar verdoppeln.

Der Preisverfall ist auch deshalb ein Problem, da das heute geförderte Erz sich zunehmend schwieriger in Lithium-Materialien umzuwandeln lässt.

Einige Weiterverarbeiter in China berichten von einer verzögerten Expansion aufgrund aggressiver Projekttermine, längerer Zeiträume für die Inbetriebnahme ihrer Anlagen und wegen verschärfter Kreditanforderungen, so ein Bericht von Orocobre vom Juli. Als Reaktion auf die Verzögerungen bei den chinesischen Weiterverarbeitern sagte der in Perth ansässige Lithiumproduzent Pilbara Minerals im Juni, dass er das Tempo der Produktion vorübergehend verlangsamen will.

Einige Produzenten haben ihre kurzfristigen Gewinnprognosen gesenkt. Anfang des Jahres senkte Belgiens Umicore, der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-Kathoden, seine Gewinnprognose bis Ende 2019 und verwies auf die schwächere Nachfrage und die Abschaltung von Energiespeichersystemen in Südkorea.

Zwar erwartet Umicore "ein signifikantes Wachstum von Umsatz und Ertrag im Jahr 2020". Doch frühere Prognosen von 100.000 Tonnen Kathodenmaterialumsatz im Jahr 2019 und 175.000 Tonnen bis Ende 2021 würden sich um 12 bis 18 Monate verzögern.

Die Top-Lithium-Miner Albemarle und Livent nannten ebenfalls eine nachlassende Nachfrage und niedrige Preise als Ursache für Produktionsverzögerungen.

Die Lithiumproduzenten "sehen, dass Elektrofahrzeuge in einigen Jahren abheben werden, und sie wollen die dominanten Akteure in den Jahren 2023, 2025, 2030 sein", sagte Joel Jackson, Analyst bei BMO Capital Markets, zu Bloomberg. Daher würden sie jetzt Produktionskapazitäten aufbauen,  um die erwartete steigende Lithiumnachfrage zu bedienen.

Bis 2025 könnte der Markt für Lithium-Rohstoffe aus dem Bergbau einen Wert von 20 Milliarden Dollar erreichen, verglichen mit 43 Milliarden Dollar für veredelte Produkte und 424 Milliarden Dollar für Batteriezellen, so ein Basisszenario in einer Studie der Association of Mining and Exploration Companies aus dem Jahr 2018.

Bis 2030 muss das Angebot an Lithium-Ionen-Batterien um mehr als das Zehnfache steigen, prognostiziert BloombergNEF, wobei Elektrofahrzeuge mehr als 70 Prozent dieses Bedarfs ausmachen würden.

Morgan Stanley prognostizierte Anfang Juli, dass die Lithiumcarbonatpreise aus Südamerika unter 10.000 Dollar pro Tonne fallen. Verschiedene Formen von Lithium, die in verschiedenen Regionen produziert werden, würden sich bis zum Jahr 2025 zwischen 7.000 und 8.100 Dollar pro Tonne einpendeln.

Die Hersteller produzieren Lithium mit spezifischen chemischen Eigenschaften, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Käufer zugeschnitten sind. "Mit der E-Auto-Industrie haben sich die Anforderungen an Batterien im Hinblick auf Sicherheit, Reichweite und Energiedichte erhöht", zitiert Bloomberg Javier Martinez de Olcoz.

Die wachsenden Anforderungen haben nach Ansicht des Morgan-Stanley-Analysten Fragen aufgeworfen, was die Fähigkeit der Lithiumproduzenten angeht, mit dem sich schnell ändernden Nachfrageprofil Schritt zu halten. Produzenten, die sich schneller anpassen, würden im Wettlauf um die Marktbeherrschung wahrscheinlich gewinnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...