Finanzen
Nach Startschuss der Fed

Asiens Zentralbanken senken ihre Leitzinsen

Mehrere Zentralbanken aus asiatisch-pazifischen Ländern haben in den vergangenen Tagen ihre Leitzinsen gesenkt. Die Entwicklung findet vor dem Hintergrund eines ernsten Abschwungs in der Weltwirtschaft statt.
07.08.2019 11:27
Lesezeit: 2 min

Verschiedene Notenbanken aus dem asiatisch-pazifischen Raum sind der US-Notenbank gefolgt und haben ihre Leitzinsen gesenkt. Die Notenbanken aus Indien und Neuseeland reduzierten ihre Zinsen am Mittwoch überraschend deutlich. Die Lockerung der Notenbank von Thailand kam gänzlich unerwartet. Die Abschwächung der Weltwirtschaft und der sich verschärfende Handelskonflikt gelten als Hauptgründe für die Entscheidungen. China und die USA sind wichtige Handelspartner der Länder.

In Mumbai hat die indische Notenbank ihren Leitzins von 5,75 Prozent auf 5,40 Prozent reduziert. Volkswirte hatten im Schnitt lediglich mit einer Verringerung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. Es war die vierte Zinssenkung in Folge. Der aktuelle Leitzins ist der niedrigste Stand seit dem Jahr 2010.

Die indische Notenbank hat im laufenden Jahr im Vergleich zu anderen Zentralbanken besonders stark die Zinsen gesenkt. Das Wirtschaftswachstum ist so schwach wie seit fünf Jahren nicht mehr. Indien erlebe eine zyklische Abschwächung, sagte Notenbankchef Shaktikanta Das. Sowohl die Binnennachfrage als auch die Investitionen kühlten sich ab. Ob es zu weiteren Zinssenkungen komme, hänge von den Wirtschaftsdaten ab.

Die neuseeländische Zentralbank hat die Märkte besonders stark überrascht. Der Zins für Zentralbankgeld wurde um einen halben Prozentpunkt auf 1,0 Prozent reduziert. Experten hatten nur mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. Der Leitzins Neuseelands ist damit so niedrig wie noch nie in der Geschichte des Landes. Notenbankchef Adrian Orr schloss zudem weitere Schritte und auch einen Negativzinssatz nicht aus.

In Neuseeland waren die Kursreaktionen auch am deutlichsten. Der Kurs des neuseeländischen Dollar fiel im Vergleich zum US-Dollar auf den tiefsten Stand seit 2016. Auch der australische Dollar geriet unter Druck, da Erwartungen auf eine Zinssenkung im Nachbarland geschürt wurden.

Unerwartet war die Zinssenkung in Thailand. Die Notenbank in Bangkok hat ihre Geldpolitik erstmals seit rund vier Jahren gelockert. Der Leitzins wurde um 0,25 Punkte auf 1,5 Prozent reduziert. Analysten hatten mit keiner Änderung gerechnet. Die Zentralbank selbst hatte lange Zeit den Anschein erregt, Zinssenkungen mit Verweis auf die hohe private Verschuldung und Risiken für die Finanzstabilität eher abzulehnen. Der thailändische Bath gab aber nur etwas nach.

In der vergangenen Woche hatte die US-Notenbank Federal Reserve ihren Leitzins erstmals seit dem Jahr 2008 gesenkt. Dies macht es für Schwellenländer wie Indien leichter, ebenfalls die Zinsen zu senken.

Die Europäische Zentralbank hat eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik für die Eurozone in Aussicht gestellt. Weltweit stehen damit die Signale auf Zinssenkungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...