Politik

Das polnische Damokles-Schwert über den deutschen Einzelhändlern

Lesezeit: 3 min
25.08.2019 17:43
Polen ist mit seinen 38 Millionen Konsumenten ein wichtiger Markt für die deutschen Handelsriesen Lidl und Metro. Doch jetzt droht ihnen im dritten Quartal von der polnischen Regierung Ungemach.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Wirtschaft des deutschen Nachbarn Polen entwickelt sich seit dem EU-Beitritt sehr solide: So hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit 15 Jahren keine Rezession hinnehmen müssen - als eine der wenigen Volkswirtschaften überhaupt in Europa und sogar in der Welt.

Zu der Branche, die für die polnische Volkswirtschaft besonders wichtig ist, gehört der Einzelhandel, der pro Jahr knapp ein Fünftel zur Gesamtwirtschaft beisteuert. Dazu zählen die großen deutschen Einzelhandelsketten Schwarz-Gruppe oder Metro.

Doch werden die deutschen Konzerne seit der Machtübernahme durch die deutschskeptische Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) Ende 2015 von einem massiven Streit mit der Regierung belastet. Es geht um Sondersteuern, die die Partei seit Jahren versucht, durchzusetzen. Diese zusätzlichen finanziellen Belastungen sollen insbesondere die großen deutschen Handelsketten treffen, die nach Ansicht der PiS zu sehr den Markt dominieren.

Dies ist bereits der zweite Angriff auf deutsche Investoren. So will die PiS-Partei, die von Jarosław Kaczyński geführt wird, den Einfluss der deutschen Medienunternehmen in Polen beschneiden.

Die Sondersteuer für die Handelskonzerne hat darüber hinaus noch einen anderen Zweck: So sollen dadurch soziale Wohltaten finanziert werden. Dazu gehört ein kostspieliges Programm für Kindergeld.

Damit versucht die Partei, ein Wahlversprechen umzusetzen, das bei den Polen gut ankommt. Denn der Gesetzesentwurf wirkt eine Art „Robin-Hood“-Vorschrift, die den angeblich allmächtigen ausländischen Konzernen das Geld wegnimmt, um es den armen Bürgern zu geben.

"Robin-Hood"-Gesetz in der Bevölkerung populär

Ihr Image ist in Polen nicht sonderlich gut, weil sie nach Ansicht ihrer Kritiker verhältnismäßig schlecht zahlen. So beträgt der Bruttomonatslohn einer Kassiererin derzeit gerade einmal 2.600 Złoty (rund 600 Euro). Da das durchschnittliche Gehalt landesweit bei etwa 5.100 Złoty (etwa 1.170 Euro) liegt, zahlen die Händler gerade einmal die Hälfe dessen, was in Polen üblich ist. Das geht aus der offiziellen Statistik des polnischen Behörde GUS hervor.

Da sich unter den Wählern der PiS viele Polen befinden, die nicht gut verdienen, will die Partei ihnen unbedingt unter die Arme greifen. So sieht das Gesetzesprojekt vom Juli vor, dass die Einzelhändler, die pro Monat Umsätze von mehr als 170 Millionen Złoty (rund 39 Millionen Euro) generieren, mit einer Sondersteuer von 1,4 Prozent der Erlöse belastet werden.

Darüber hinaus gelten für Firmen, die weniger Erlöse im Monat verzeichnen, nach einer bestimmten Staffelung geringere Steuersätze. "Dies wird im dritten Quartal eingeführt", sagte ein Sprecher der polnischen Regierung im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Erhebliche finanzielle Belastung im Raum

Damit kommen auf die deutschen Händler erhebliche finanzielle Belastungen zu. Denn sie erzielen pro Jahr Umsätze in Milliarden-Euro-Höhe und werden folglich mit dem höchsten Satz belastet. Das wird am Beispiel von Lidl aus der Schwarzgruppe besonders deutlich, das in Polen pro Jahr Umsätze von etwa 14 Milliarden Złoty oder 3,3 Milliarden Euro generiert.

Wenn das deutsche Unternehmen 1,4 Prozent an monatlicher Umsatzsteuer zahlen muss, dann wären das pro Jahr 132 Millionen Złoty (etwa 30 Millionen Euro) zusätzlich. Zum Vergleich: Eine Filiale zu eröffnen, kostet in Polen zwischen drei und vier Millionen  Złoty (700.000 bis 900.000 Euro), wenn man Berechnungen zugrunde legt, die das polnische Beratungshaus PBS Aniola einmal gemacht hat.

Lidl könnte mit Geld für Sondersteuern bis zu 40 neue Filialen bauen

Mit diesem Geld, das Lidl für die Sondersteuer entrichten muss, könnte der Konzern zwischen 30 und 40 neue Verkaufsstellen bauen – also sein Filialnetz erheblich erweitern. Bisher betreibt die Kette zwischen 600 und 700 Filialen und ist damit die Nummer zwei in Polen.

Ähnlich groß wäre auch die Belastung bei den anderen deutschen Unternehmen, von denen sich vier unter den Top Ten der Einzelhändler in Polen befinden. Das geht aus einem Ranking hervor, das die polnische Version des internationalen Wirtschaftsportals „Business Insider“ für das Jahr 2017 veröffentlicht hat.

Nach Lidl folgt von deutschen Unternehmen die Metro-Gruppe mit 10,76 Milliarden Złoty (2,6 Milliarden Euro), die damit den vierten Rang einnimmt.

Danach kommt wieder die Schwarzgruppe - diesmal mit der Tochter Kaufland, die Erlöse von 10,1 Milliarden Złoty (2,4 Milliarden Euro) erreichte und dadurch den sechsten Platz belegt. Zudem verzeichnete die Drogerie-Kette Rossmann 7,1 Milliarden Złoty (1,6 Milliarden Euro) und landete immerhin auf den neunten Platz.

EU und Lobby-Verbände kämpfen verbissen dagegen

Allerdings ist das letzte Wort bei der Steuer noch nicht gesprochen, weil der Entwurf nach wie vor nur in der Schublade in den Tischen der Regierungskanzlei liegt. Die Lobby-Verbände der Einzelhändler und die EU hatten in der Vergangenheit massiv Front gegen das Gesetzesvorhaben gemacht, weil es ihrer Meinung nach gegen europäisches Recht verstößt.

Brüssel hatte bereits 2016 das Projekt einstweilen gestoppt, weil es den EU-Juristen zufolge kleinere polnische Unternehmen begünstigt und deswegen eine Art unerlaubte öffentliche Hilfe darstellen könnte.

Im Mai 2019 schließlich hatte die polnische Regierung in der nächsten Instanz dann einen Sieg davongetragen, weil die europäischen Gerichtshöfe bei dem Verfahren angeblich einen Fehler gemacht haben. Die EU hat nach wie vor die Möglichkeit, dagegen Einspruch zu erheben, auf den jetzt noch alle warten.

Umsatzsteuer für Metro aktienrelevant

Grundsätzlich sind die geplante Sondersteuern so groß, dass sie einen erheblichen Einfluss auf die Geschäfte der deutschen Unternehmen haben. Davon ist die Metro sogar aktiennotiert. Da das Polengeschäft für den deutschen Konzern strategisch wichtig ist, hat die Steuer sogar eine Relevanz für die Entwicklung der Aktienkurse. Anleger sollten unbedingt beachten, was demnächst in Polen passiert. Dazu ist die Steuer zu wichtig und der Markt im Nachbarland zu groß.


Mehr zum Thema:  

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen – Chinainvestoren jubeln
08.10.2024

Es bleiben spannende Zeiten: In den USA dürfte die Zeit der großen Zinsschritte bereits wieder vorbei sein, China könnte die Talsohle...

DWN
Politik
Politik Nahost-Konflikt: Steinmeier sieht Deutschland in einem Spannungsfeld wegen Hamas
08.10.2024

Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel bewertet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Situation in Deutschland als...

DWN
Politik
Politik Ungarn fordert Ausstieg aus EU-Asylregeln - Konflikt mit Brüssel
08.10.2024

Ungarn hat in einem Brief an die EU-Kommission offiziell gefordert, aus den bestehenden EU-Asylregeln auszusteigen. Der ungarische...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbotsantrag? Ex-SPD-Chef Gabriel favorisiert ein anderes Vorgehen
08.10.2024

Soll der Bundestag einen AfD-Verbotsantrag vor das Bundesverfassungsgericht bringen? Die Meinungen über diesen parteiübergreifenden...

DWN
Politik
Politik Ramstein-Treffen: Selenskyj fordert mehr Waffen und will Siegesplan präsentieren
08.10.2024

Vor dem anstehenden Ramstein-Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Verbündeten des...

DWN
Politik
Politik Migrationsabkommen gegen den Fachkräftemangel: Wer profitiert wirklich?
08.10.2024

Das jüngst unterzeichnete Migrationsabkommen zwischen der Bundesrepublik und Kenia soll für beide Länder gewinnbringend sein. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Commerzbank warnt vor Risiken bei Übernahme durch Unicredit
07.10.2024

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp sieht bei einer Übernahme durch die italienische Großbank Unicredit große Risiken. Auch der...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Pflegeversicherung: Milliardenschweres Finanzloch - Beiträge könnten noch stärker steigen
07.10.2024

Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung könnten im kommenden Jahr stärker steigen als bisher befürchtet. Es fehlen Milliarden...