Politik

Merkel will ältere Arbeitnehmer aus ihren Jobs herauskaufen

Angela Merkel schlägt vor: Die EU soll die 6 Milliarden Euro für den Arbeitsmarkt dazu verwenden, ältere Menschen in die Frührente zu schicken. Damit kämen wieder mehr junge Leute in Arbeit.
16.04.2013 13:35
Lesezeit: 1 min

Die Jugendarbeitslosigkeit steigt. Südeuropa kämpft mit einer Jugendarbeitslosigkeit von mehr als 50 Prozent. Der Weg in eine feste Arbeit, von der man auch leben kann, ist für viele in Griechenland und Spanien unmöglich geworden. Aus diesem Grund will die EU ab 2014 sechs Milliarden Euro locker machen. Doch statt damit staatlich finanzierte Arbeitsplätze zu schaffen, will Angela Merkel die älteren Arbeitnehmer in Frührente schicken.

Die Bundeskanzlerin will für einen gewissen Zeitraum EU-Gelder für die Frührente heranziehen. Es sei doch besser, „ich mache das, was  wir in Deutschland gemacht haben und mache ein paar Jahre lang Vorruhestandsregelung“, sagte Angela Merkel auf einer Arbeitsmarkt-Konferenz der Union am Montag. Das solle Anreize für ältere Menschen schaffen, früher in Rente zu gehen. Die Unternehmen könnten dann im Gegenzug verpflichtet werden, die so frei gewordenen Arbeitsplätze mit Jüngeren zu besetzen. Letztlich gehe es weniger darum, wie viel Geld die EU einsetze, zitiert die FAZ Angela Merkel. Vor allem müsse man die sechs Milliarden Euro so ausgeben, „dass auch etwas dabei herauskomme“.

Auf der anderen Seite aber, orientiert sich beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit auf der Suche nach Pflegepersonal nach China und die Philippinen, statt Arbeitslose aus EU-Ländern zu vermitteln (hier). Darüber hinaus soll eine EU-Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro Jugendliche eigentlich dazu bewegen, ihr Heimatland für eine Arbeit zu verlassen (mehr hier). Schließlich müssten die Jugendlichen heutzutage einfach Fremdsprachen beherrschen, so Merkel Ende vergangenen Jahres.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...