Politik

Berlin Marathon: Polizei verstärkt nach Boston-Anschlag Sicherheit

Die Sicherheitsvorkehrungen für zukünftige Marathon-Veranstaltungen werden derzeit nach den Anschlägen in Boston überprüft. Ende September werden wieder tausende Läufer in Berlin erwartet. Ausschließen könne man einen Anschlag nicht, so der Renndirektor Milde. Aber man werde Konsequenzen ziehen.
16.04.2013 16:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Drei Tote und mehr als 100 Verletzte, das ist die vorläufige Bilanz der Bomben-Explosionen vom Montag in Boston (hier). Entsprechend hellhörig sind die Marathon-Veranstalter anderer Städte. Die Veranstalter des Berlin-Marathons wollen stehen in engem Kontakt mit den Behörden. „Wir müssen erörtern und die Information bekommen, was jetzt wirklich in Boston passiert ist“, sagte Renndirektor Mark Milde dem ZDF-Morgenmagazin. Sobald genauere Informationen vorliegen, werde man in Abstimmung mit den Behörden Konsequenzen ziehen, so Milde.

Am 29. September findet der 40. Berlin-Marathon statt. Im vergangenen Jahr nahmen mehr als 40.900 Läufer an der Veranstaltung teil und zahlreiche Zuschauer beobachteten den Wettbewerb entlang der Strecke von 42 Kilometern. In Berlin liege den Behörden ein entsprechendes Sicherheitskonzept bereits vor. Man sei vorbereitet.

„Wir haben 600 Polizisten an der Strecke, 600 medizinische Mitarbeiter, die zu jedem Zeitpunkt auch eingreifen und tätig werden können“, zitiert die Zeit Milde. Wenn es zum Schlimmsten komme, sei man vorbereitet. „So etwas kann beim Berlin-Marathon passieren“, erklärte Rennleiter Milde. Man wisse von den Kollegen in London, die am Wochenende den Marathon  veranstalten, „dass die jetzt nochmal schauen werden, ob eine neue Bedrohungslage entstanden ist“. Allerdings könne man natürlich nicht eine komplette Strecke von 42 Kilometern absichern.

Unter dem Eindruck des Boston-Anschlags hat sich CDU-Innenexperte Hans-Peter Uhl in einem Interview mit dem Deutschlandfunk für die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen:

Die Behörden müssen sich immer fragen, und das ist die Abwägung zwischen

Freiheit und Sicherheit, haben wir das richtige Instrumentarium. Ist

der Staat blind und taub und kann solche terroristischen

Vorbereitungshandlungen erkennen oder nicht? Wenn er sagen muss, wir

sind nicht in der Lage, die Vorbereitungshandlungen, die Kommunikation

von Terroristen, die dauern ja Wochen und Monate in der Verabredung

solcher Terroranschläge, wenn der Staat dies nicht erkennen kann, muss

er sein Instrumentarium nachbessern, und das gilt auch für Deutschland.

Dass die Vorratsdatenspeicherung einen Terrorakt wie in Boston verhindern könnte, verneinte Uhl jedoch. Es „wäre töricht, das zu sagen“, so Uhl. „Aber das ist ein Instrument neben mehreren.“

Überhaupt die ganze verschlüsselte Kommunikation von Terroristen, von

Gefährdern, die im In- und Ausland unterwegs sind, muss vom Staat begleitet werden und Erkenntnisse müssen zwischen den Nachrichtendiensten ausgetauscht werden. Das ist ja grenzüberschreitender Terrorismus. Es geht nur gemeinsam und da ist nicht ein Instrument wie die Vorratsdatenspeicherung in der Lage, einen Anschlag zu verhindern, aber ist ein wichtiger Baustein und auf den kommt es auch an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...