Deutschland

Schäuble: EZB hat alles richtig gemacht

Lesezeit: 1 min
19.04.2013 14:57
Finanzminister Schäuble ist zufrieden mit der EZB. Diese habe unter anderem erreicht, dass Inflation niedrig sei. Zudem will Schäuble die weltweite Besteuerung vorantreiben.
Schäuble: EZB hat alles richtig gemacht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ist mit der Politik der EZB zufrieden. „Bei einer Inflationsrate von unter zwei Prozent kann man nur sagen, dass die EZB zurzeit scheinbar alles richtig macht“, sagte er im Interview mit der WirtschaftsWoche. Zudem gehe die Höhe der Target2-Salden zwischen den Staaten der Eurozone zurück, und die Lohnkosten glichen sich an. Dies seien Signale dafür, „dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Schäuble.

Nach Schäubles Ansicht ist allerdings zu viel Geld im Markt: „Wenn die EZB versucht, Spielräume auszunutzen, um die große Liquidität ein wenig zu verringern, kann ich das nur begrüßen.“ Allerdings gebe es dafür derzeit kaum Spielräume. Denn viele europäische Länder befänden sich „noch in einer prekären Wachstumslage“. Genauer: Mehr als die Hälfte der Euro-Staaten befinden sich in der Rezession.

Forderungen aus den Krisenländern nach noch mehr Gelddrucken lehnt Schäuble ab, denn dies könne kein nachhaltiges Wachstum schaffen. „Die Leute übersehen, dass dann die Gefahr einer Blasenbildung schwerer wiegt, als der kurzfristige Konjunktureffekt.“

Zudem will Schäuble die Steuer-Eintreibung globalisieren: „Ein einheitliches, weltweites Steuersystem ist wohl Illusion. Aber eine Mindestbesteuerung wäre wünschenswert.“ Es müsse verhindert werden, dass die Unternehmen versuchen, möglichst wenig Steuern zu zahlen. Durch internationale Zusammenarbeit will Schäuble erreichen, dass „Unternehmen wenigstens einmal angemessen besteuert werden“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...