Finanzen

Geldschwemme: Japaner kaufen spanische Staatsanleihen

Lesezeit: 1 min
22.04.2013 23:57
Die Geldschwemme der Bank of Japan macht den japanischen Investoren Sorgen. Nun wollen die Japaner ihr Geld ín europäischen Staatanleihen anlegen. Insbesondere die Krisen-Staaten bieten attraktive Zinsen.
Geldschwemme: Japaner kaufen spanische Staatsanleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Anfang April hatte die Bank of Japan angekündigt, massiv Geld in den Markt zu pumpen. Ziel sei der Kampf gegen die seit Jahrzehnten andauernde Deflation. Dies hat jedoch massive Auswirkungen auf die Rentabilität der japanischen Anleihen. Vor allem Versicherer und Banken hatten in der Vergangenheit große Anteile der Bonds gekauft. Der Blick auf europäische Anleihen ist nun attraktiver geworden. Die EU versucht weiter, mit den unterschiedlichsten Mitteln die Krise in den Griff zu bekommen und Anleihen aus Frankreich, aber auch Spanien und Portugal werfen deutlich mehr Gewinn ab als japanische.

Am Montag haben nun zwei der größten japanischen Versicherer angekündigt, ihre Käufe ausländischer Bonds zu erhöhen und ihr Engagement am inländischen Anleihenmarkt zu reduzieren bzw. stabil zu halten, berichtete das WSJ. Bereits Anfang April gab es erste Anzeichen für ein steigendes Interesse an europäischen Anleihen. „Wir haben kürzlich einen großen Fluss an japanischen Investitionen in Europa erlebt“, sagte Demetrio Salorio von der Société Générale der Businessweek. Vor allem in französische Bonds wurde damals investiert. Kurz darauf fielen die Zinssätze für französische Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit auf 1,71 Prozent. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Lage des Landes ein sehr niedriger Stand.

Ähnliches zeigt sich nun derzeit auch bei den zehnjährigen, spanischen Anleihen. Hier sank die Rendite in den vergangenen Tagen auf 4,5 Prozent, den tiefsten Stand seit November 2010. Rezession, politische Unsicherheit und das immense Defizit des Landes lassen eigentlich höhere Refinanzierungskosten für das Land erwarten.

Bereits Anfang 2011 gab es einen ähnlich großen Zulauf von Investoren in spanische Anleihen, was die Zinskosten für das Land senkte – trotz der schlechten wirtschaftlichen Daten der EU. Die Zuversicht und die Risikobereitschaft der Investoren war jedoch nicht getrübt. Etwa ein Jahr später allerdings zeigte sich die Wirkungslosigkeit der politischen Schritte in der EU und die Rendite für Spanien stieg wieder deutlich (siehe Grafik).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...