Politik

Chaos in Dänemark: Vier Wochen Lehrer-Streik

Die dänischen Eltern und Unternehmen sind kreativ bei der Kinderbetreuung ohne Schulen, doch ihre Geduld hat Grenzen. Die Lehrer wollen eine Begrenzung ihrer Unterrichtszeit durchsetzen und fühlen sich nicht geachtet.
24.04.2013 13:08
Lesezeit: 1 min

Der Streik der dänischen Lehrer geht in die vierte Woche. Die Auswirkungen für die Dänen sind massiv. Denn in dem Land ist es üblich, dass beide Eltern arbeiten. Sie sind daran gewöhnt, dass sie ihre Kinder tagsüber los sind. Nun müssen die Großeltern einspringen. Oder die Unternehmen finden eigene Lösungen, die Kinder unterzubringen.

Das Spielzeugunternehmen Lego hat seinen Mitarbeitern in einigen Bereichen sogar erlaubt, die Kinder zur Arbeit zu mitbringen und sie während der Arbeitszeit zu betreuen. Dennoch: „Sie müssen ihre Arbeit schaffen und auch an die anderen Mitarbeiter denken“, zitiert EUobserver den Lego-Manager Roar Rude Trangbæk.

Doch in vielen Fällen ist es einfach nicht möglich, die Kinder am Arbeitsplatz zu betreuen. Dann müssen die Eltern Urlaub. Sie wechseln sich bei der Kinderbetreuung ab. Die Möglichkeiten der Unternehmen und die Geduld der Dänen haben Grenzen.

Seit dem 1. April waren die circa 875.000 Schüler bis 16 Jahre nicht in den Schulen. Am 2. Mai sollen für die älteren Schüler die Abschlussprüfungen stattfinden.

Die dänischen Lehrer erhalten während des Streiks kein Gehalt. Sie können sich aber aus dem Streik-Fonds der Lehrergewerkschaft zu geringen Zinssätzen Geld borgen. Daher sind auch die Lehrer daran interessiert den Streik zu beenden.

Auslöser des Streiks der Lehrer-Gewerkschaft und der lokalen Regierungen ist ein Streit über die Länge der Arbeitszeiten der Lehrer. Die lokalen Regierungen wollen die Schulleiter darüber entscheiden lassen, wie viele Stunden die Lehrer unterrichten müssen. Bisher war dies fest geregelt.

Das tatsächliche durchschnittliche Monatsgehalt eines Oberstufenlehrers beträgt nach Zahlen der EU circa 48.000 Dänische Kronen (circa 6.400 Euro), wobei allerdings auch die Lebenskosten in Dänemark deutlich höher sind als in Deutschland.

Doch die Lehrer befürchten Mehrarbeit. „In keinem anderen Land in Europa gibt keine Begrenzung für die Unterrichtsstunden“, zitiert EUobserver die Gewerkschafterin Dorte Lange. Auch verließen viele Lehrer den Beruf wegen geringer Gehälter und wachsender Arbeitsbelastungen. „Unser Beruf wird zu wenig geachtet“, sagt die Gewerkschafterin.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...