Politik

In Stockholm ruft erstmals der Muezzin zum Gebet

Der Islam wird nun auch in Schweden hörbar: Am vergangenen Freitag ertönte in Stockholm erstmals eine Rezitation des Adhān, des islamischen Gebetsrufs, durch Minarett-Lautsprecher. In Deutschland gibt es das noch nicht - mit einer Ausnahme: Im Januar betätigte sich Eschweiler als Vorreiter.
28.04.2013 02:28
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das islamische Kulturzentrum Botkyrka, eine Gemeinde in Stockholm, in der vor allem von Einwanderern leben, hat sich im vergangenen Jahr an die kommunalen Behörden gewandt, und diese um Erlaubnis für die Rezitation des Adhān vor dem Freitagsgebet über die Lautsprecher im Minarett der Moschee Fittja gebeten. Nachdem die technischen Vorbereitungen abgeschlossen waren, ertönte am Freitag nun der erste Aufruf zum Gebet. Zahlreiche Muslime strömten zur Moschee, um dem Ereignis beizuwohnen. Das berichtet die türkische Zeitung Zaman.

Mehmet Görmez demnächst in Schweden zu Gast

Wie der Leiter der Moschee İsmail Okur den anwesenden Reportern mitteilte, sei man der hiesigen Gemeinde für die Annahme des Antrags sehr dankbar. Viele seiner Gemeindemitglieder hätte in der Vergangenheit genau dieser Ruf zum Gebet durch Minarett-Lautsprecher, wie er ihnen aus ihren Heimatländern vertraut war, gefehlt.

„Die erste Adhān-Aussendung wurde zu Testzwecken durchgeführt. In der kommenden Woche erwarten wir Mehmet Görmez, den Leiter des türkischen Amtes für Religiöse Angelegenheiten, in unserer Moschee, um Kutlu Doğum Haftası zu gedenken“, so Okur weiter.

Ein im vergangenen Februar einberufener Gemeinderat hatte sich einstimmig für den Antrag der Gemeinde ausgesprochen. Die Region Botkyrka ist eine vor allem von Muslimen bewohnte Gegend. Die Fittja Moschee ist die einzige Moschee in Schweden, die über ein Minarett verfügt. Viele Gläubige aus dem skandinavischen Staat waren am vergangenen Freitag nach Botkyrka gereist, um das Ereignis live mitzuverfolgen, ebenso wie die schwedischen Medien.

Premiere in Eschweiler im vergangenen Januar

In Deutschland wird der Gebetsruf aus Rücksicht auf nicht-muslimische Anwohner normalerweise nicht praktiziert. Wenn es um das Thema Moscheebau, insbesondere Minarett geht, stoßen die Gläubige hierzulande häufig auf Probleme, zumeist im Zusammenhang mit der Bau- oder Straßenverkehrsordnung bzw. dem Lärmschutz. In der Schweiz ist man noch rigider. Anders etwa in Eschweiler. Hier ertönte Mitte Januar dieses Jahres erstmals ein öffentlicher Gebetsruf. Der Entscheidungs- und Genehmigungsprozess nach Anfrage der DITIB-Gemeinde im April 2011 hatte weit über ein Jahr in Anspruch genommen. Für die Türkisch islamische Union der Anstalt für Religion e.V. ein „historisches Ereignis“.

Die akustische Präsenz einer Religion kann vor allem für Nicht-Muslime eine Provokation sein. In der Türkei wurde der Muezzin dem weltbekannten Pianisten Fazil Say zum Verhängnis: Weil er sich über Twitter ironisch über den allzu kurzen Ruf geäußert hatte, wurde Say zu zehn (!) Monaten Gefängnis verurteilt (mehr dazu - hier). Wenig später wurde das Urteil jedoch wieder aufgehoben und zur neuen Entscheidung an das Gericht zurück verwiesen (hier).

Es kann in diesem Zusammenhang von Vorteil sein, dass die Schweden bisher nicht gerade als lustiges Volk in Erscheinung getreten sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...