Finanzen

Milliarden-Risiko: Deutsche Versicherer in Sorge um Spanien

Lesezeit: 1 min
25.05.2012 12:39
Die schwierige Situation in Spanien kann zunehmend auch für deutsche Versicherer und deutsche Banken zur Bedrohung werden. Allein die deutschen Banken sollen Forderungen von mehr als 100 Milliarden Euro gegenüber dem südeuropäischen Land haben.
Milliarden-Risiko: Deutsche Versicherer in Sorge um Spanien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Wahrscheinlichkeit eines Bailouts für Spanien steigt stetig und nur mit dem ESM könnte dies überhaupt annähernd gelingen. Doch gerade im Fall Spanien geht es nicht allein um den maroden Bankensektor und die tiefe Rezession des Landes selbst, sondern vor allem um die Folgen für andere europäische Länder – auch für Deutschland. Nach Kenntnissen der Bundesregierung haben deutsche Banken Forderungen von mehr als 100 Milliarden Euro gegenüber spanischen Kreditnehmern.

In einem Schreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesfinanzministeriums, Hartmut Koschyk, an den FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler heißt es, dass Daten der Deutschen Bank zufolge deutsche Banken Ende 2011 im unteren dreistelleigen Milliardenbereich engagiert waren.

Aber auch die deutschen Versicherer tragen ein erhebliches Risiko. Hartmut Koschyk zufolge waren sie im März dieses Jahres mit Vermögensanlagen in einem mittleren zweistelligen Milliardenbereich engagiert. Hartmut Koschyk bezieht sich dabei auf eine Abfrage der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei den 30 größten deutschen Versicherungen.

Gerade der Immobilienboom sorgte für die jetzige dramatische Situation der spanischen Banken und scheint auch bei den deutschen Banken und Versicherern eine Rolle gespielt zu haben. Zwar könne die Bundesbank keine exakte Zuordnung machen, so Hartmut Koschyk, aber man könne das Engagement auf immobiliennahe Branchen eingrenzen. „Hieraus ergaben sich nach Angaben der Deutschen Bundesbank Ende 2011 für deutsche Bankengruppen und Versicherungen Gesamtforderungen gegenüber immobiliennahen Branchen von 24,7 Milliarden Euro“, ist dem Brief an Frank Schäffler zu entnehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.