Unternehmen

Stahlriese Mittal: Europa soll China Handelskrieg erklären

Der Stahlhersteller Mittal fordert gegenüber China härtere Maßnahmen von der EU. Man müsse verhindern, dass China den Markt weiter mit billigen Produkten flute. Gerade in der Stahlindustrie herrscht massive Überproduktion. Mittal selbst schließt bereits erste Stahlwerke in Europa. Nun sollen die chinesischen Mitbewerber ausgeschaltet werden.
13.05.2013 09:17
Lesezeit: 1 min

Nach dem Streit zwischen der EU und China hinsichtlich der Solarindustrie versucht nun die Stahlbranche, auf Brüssel einzuwirken. Der Eigentümer des weltweit größten Stahlherstellers Mittal rät Europa, in einen Handelskrieg mit China zu treten. Die Stahlbranche  ist derzeit in einer Krise. Es herrscht Überproduktion, die Preise sind am Boden. Auch europäische Stahlwerke sind davon betroffen.

Je länger die Krise der Weltwirtschaft anhält, umso deutlicher wird nach den Schuldigen gefragt. China scheint da ein beliebtes Feindbild zu sein – nicht ohne Grund. China nutzt seit einiger Zeit die Schwierigkeiten in Europa, um in Unternehmen zu investieren und so Technologie-Wissen abzuschöpfen (hier). Und in der Solarbranche droht mittlerweile eine Eskalation. Die EU wirft China Protektionismus vor und erwägt diesbezüglich die Einführung Schutz-Zölle (mehr hier).

Eine andere angeschlagene Branche versucht nun, in dieselbe Kerbe zu schlagen. Der Inhaber des weltweit größten Stahlherstellers Mittal, der indische Multi-Milliardär Lakshmi Mitall, fordert die EU mit klaren Worten zu einem Handelskrieg mit China auf. Das, was die Chinesen betreiben, sei „unlauterer Wettbewerb“, sagte Lakshmi Mittal der FT. Die EU müsse die Überschwemmung des Marktes mit billigen, chinesischen Produkten stoppen.

„Die Zölle für chinesische Importe sollten erhöht werden“, so Mittal. „Oder es sollte ein Zuschlag auf Stahl fällig werden, der aus Ländern mit sehr niedrigen Umwelt-Standards nach Europa kommt“. Die chinesischen Stahl-Hersteller setzten absichtlich auf Überproduktion, um die Preise für Metall zu senken, sagt Mittal.

Die europäischen Politiker müssten endlich handeln. „Wenn Europa weiterhin nur auf Sparen setze, ohne Geld für Wachstum und für die Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, werden sich die Dinge nie verbessern“, so Mittal. Die Politik müsse die europäische Produktion,  einschließlich der Stahlproduktion, retten.

Mittals Aufforderung ist nicht ganz ohne Hintergedanken. Mittals Niederlassung im französischen Florange musste im vergangenen Jahr verstaatlicht werden (hier). Das Stahlunternehmen hat außerdem damit begonnen, mehrere Werke in Europa zu schließen. Die Zahlen sind schlecht. Am Freitag gab ArcelorMittal einen Nettoverlust von 345 Millionen Dollar für das erste Quartal an, so zerohedge. Vor einem Jahr konnte das Unternehmen noch einen Gewinn in Höhe 92 Millionen Dollar verbuchen.

Die weltweite Stahlindustrie ist angeschlagen. Auch die deutsche Stahlindustrie spürt den Druck (hier). Eine massive Überproduktion hat die Preise gesenkt. Da ist es nur logisch, dass Mittal versucht, seinem Mitbewerber aus China den Zugang zum europäischen Stahlmarkt durch derartige Aufforderungen zu erschweren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...