Finanzen

Abwertung: Israel senkt überraschend Leitzins

Lesezeit: 1 min
13.05.2013 16:08
Die israelische Zentralbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Damit reagiere man auf die Aufwertung des Schekels und die gelockerte Geldpolitik der anderen Zentralbanken. Außerdem sollen mehr Devisen gekauft werden.
Abwertung: Israel senkt überraschend Leitzins

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Dienstag ist die israelische Zentralbank in den seit Monaten schwelenden Währungskrieg eingetreten. Sie senkte den Leitzins überraschend um 0,25 auf 1,5 Prozent. Zusätzlich dazu sollen massiv Devisen gekauft werden, um der Aufwertung der nationalen Währung entgegenzuwirken.

Erst kürzlich senkte die EZB ihren Leitzins auf ein historisches Tief und spülte damit erneut die Finanzmärkte mit Geld (hier). Die amerikanische Fed, die japanische Zentralbank und auch die Bank of England haben ihren Leitzins weiterhin auf einem extrem niedrigen Wert belassen. Diese lockere Geldpolitik hat nun auch Israel zu einem stärkeren Einschreiten am Geldmarkt gebracht.

Wie die Bank am Dienstag mitteilte, reagiere man vor allem auf die starke Aufwertung der nationalen Währung, die die kommende Erdgas-Produktion gefährden könnte. Aber die Maßnahmen wurden auch mit Blick auf die lockere Geldpolitik der anderen Zentralbanken, allen voran der EZB getroffen, zitiert Bloomberg die israelische Zentralbank. Die Devisenkäufe sollen Ende des Jahres im Umfang von 2,1 Milliarden Dollar erfolgen. Dann nehme der Erdgas-Staatsfonds den Betrieb auf.

Allein in diesem Monat haben bereits zahlreiche Zentralbanken - von der EZB über die Zentralbanken in Australien, Kenia und Sri Lanka – ihren Leitzins gesenkt. Allein diese vier Notenbanken überschauen etwa ein Viertel des weltweiten BIPs. Finanzminister Schäuble warnte erst kürzlich in diesem Zusammenhang vor einer weltweiten Finanzkrise (hier). Der Währungskrieg nimmt einen immer größeren Umfang an. Die Frage ist, wer mit der dadurch ausgelösten Inflation am besten und längsten zurechtkommen wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....