Deutschland

Zu teuer: Deutsche wollen keine Kinder mehr

Im europäischen Vergleich ist die Zahl der Kinderwünsche in Deutschland mit am niedrigsten. Es mangelt an sinnvollen politischen Maßnahmen, um den potentiellen Eltern die Entscheidung für Kinder zu erleichtern. Der Rückgang der Geburten ist alarmierend. Er gefährde das soziale Sicherheitsnetz und das Wirtschafts-Wachstum.
15.05.2013 10:58
Lesezeit: 1 min

Statistisch gesehen brachten Frauen in Deutschland in den vergangenen Jahren nur knapp 1,4 Kinder zur Welt. Oftmals wird vor allem mit Blick auf die Frau nur die Entscheidung Karriere oder Familie getroffen. Trotz zahlreichen politischen Initiativen sehen Deutsche immer seltener die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern.

„Wir haben ein breites Förderinstrumentarium für Familienleistungen. Ob dies effizient genug ist, das ist noch herauszufinden“, sagte Angela Merkel beim zweiten Demografie-Gipfel am Dienstag. Doch das viele dieser Maßnahmen nicht effizient sind, zeigt bereits eine Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag Familienministeriums und des Finanzministeriums.

Die Studie weist daraufhin, dass Deutschland „zu den europäischen Ländern mit der niedrigsten idealen oder gewünschten Kinderzahl“ gehört. Eine Entwicklung, die den Experten zufolge große Auswirkungen hat. Einerseits ergeben sich daraus „finanzielle Herausforderungen für die Systeme der sozialen Sicherung“. Andererseits ist von „Einbußen bezüglich des Wirtschaftswachstums“ die Rede. Außerdem werde der wachsenden Zahl Pflegebedürftiger eine schrumpfende Zahl Angehöriger gegenüberstehen. Was wiederum die „Fragen nach der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege stärker in den Vordergrund rücken“ werde, so das HWWI.

Die Studie warf unter anderem auch einen Blick auf die verschiedenen politischen Maßnahmen für Familien. Das neue Betreuungsgeld etwa helfe nicht: „Insgesamt kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Einführung des Betreuungs-geldes in Deutschland die Geburtenrate positiv beeinflussen kann.“ Vielmehr sollte stattdessen auf den Ausbau der Kitas gesetzt werden

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.