Politik

Europa: Bevölkerung lehnt mehr wirtschaftliche Integration ab

Lesezeit: 1 min
29.05.2012 10:45
Die Europäer glauben nicht mehr an die wirtschaftlichen Vorteile der EU. Eine Umfrage zeigt, dass nur noch ein Drittel glaubt, die EU hätte ihrem Land wirtschaftlich geholfen. Bei den Deutschen geben noch die meisten an, die EU hätte ihrer Wirtschaft geholfen.
Europa: Bevölkerung lehnt mehr wirtschaftliche Integration ab

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nur jeder dritte Europäer glaubt, die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Europäischen Union hätte Vorteile für sein Land gebracht. Dies zeigt eine Umfrage des US-amerikanischen Thinktanks Pew Research Center.

Dabei wurden rund 8.000 Menschen in Frankreich, Deutschland, Spanien, Itlaien, Griechenland, Großbritannien Polen und Tschechien befragt. Die Befragung zeigte eine wachsende Ablehnung gegenüber mehr Integration und einer zunehmenden Abgabe von Souveränität der Nationalstaaten an die EU.

Den EU-Institutionen wird immer weniger zugetraut, die aktuelle Krise bewältigen zu können. Wissenschaftler sprechen von einer „ausgewachsenen Vertrauenskrise“ in der der EU.

Die Deutschen glauben am stärksten daran, dass die EU ihrer Wirtschaft Vorteile gebracht hat. Beinahe 60 Prozent der befragten Deutschen gaben an, die wirtschaftliche Integration durch die EU hätte die wirtschaftliche Situation im Land verbessert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...