Finanzen

Bankenkrise in Österreich: Kommunalkredit stellt Geschäft ein

Die Republik Österreich bleibt auf zwei maroden Banken sitzen. Wenn die Kommunalkredit und Hypo Alpe Adria nicht bis Jahresende verkauft werden können, droht dem österreichischen Steuerzahler ein Milliarden-Debakel.
17.05.2013 01:53
Lesezeit: 1 min

Die Kommunalkredit Bank darf keine neuen Geschäfte mehr abschließen. Das hat die Finanzmarktbeteiligungs AG bekannt gegeben, die für die Verwaltung der staatlichen Hilfe für die Österreichischen Banken verantwortlich ist.  Versuche, die Bank bis Mitte des Jahres „wert bewahrend“ zu verkaufen, sind einem Bericht von Bloomberg zufolge gescheitert.

In einer Stellungnahme der Kommunalkredit heißt es: „Der Privatisierungsprozess brachte einige, ernsthaft interessierte Käufer hervor, aber die abgegebenen Angebote waren extrem komplex, ökonomisch kaum attraktiv und beinhalten Bedingungen“, die für Österreich belasten wirken würden. Für 250 Millionen Euro sollte die Bank privatisiert werden. Der Buchwert der Bank liegt jedoch einem Bericht von Reuters zufolge etwa 50 Millionen Euro darunter.

Der EU wurde seitens der österreichischen Regierung mitgeteilt, dass die neuen Geschäfte eingestellt und die bestehenden Kredite reduziert würden. Außerdem sollen Gespräche mit der Kartellbehörde der EU aufgenommen werden, um „die nächsten vernünftigen Schritte“ zu besprechen. Möglich sei auch noch die Alternative, einen Sachverwalter einzustellen, um die Bank zu verkaufen.

Kommunalkredit verwaltet knapp 16 Milliarden Euro an Vermögenswerten und konnte im vergangenen Jahr einen leichten Gewinn erwirtschaften, nachdem die Bank 2008 im Zuge der Finanzkrise verstaatlicht werden musste.  Bislang hat die Bank dem österreichischen Steuerzahler etwa 2,6 Milliarden Euro gekostet. Weitere 6,4 Milliarden sind in Gefahr, da der Staat mit Garantien in dieser Höhe für die Bank haftet (mehr hier). Durch den Verkauf versucht das Finanzministerium, den Steuerzahler für dieses Risiko aus der Verantwortung heraus zu nehmen.

Bislang jedoch ohne Erfolg. Bei ihrer Verstaatlichung wurde eine Bad Bank für die Kommunalkredit gegründet, damit die toxischen Papiere und Kredite aus der Bilanz der Bank heraus gerechnet werden konnten (hier). Finanzministerin Maria Fekter gerät durch den gescheiterten Verkauf der Kommunalkredit nun zunehmend unter Druck.

Eine ähnliche zeichnet sich nämlich für die ebenfalls bankrotte und verstaatlichte Hypo Alpe Adria ab. Die Regierung muss die Hypo unter dem Druck aus Brüssel bis zum Ende des Jahres privatisieren. Die Bankenlobby hat indes angekündigt, dass sie mit der Gründung einer zweiten Bad Bank für die Hypo nicht einverstanden ist.

Ein schneller Verkauf der beiden staatlichen Pleite-Institute ist daher unwahrscheinlich. Der Steuerzahler bleibt bislang auf dem Risiko sitzen. Für die Hypo Alpe Adria mussten bislang zwei Milliarden Euro aufgebracht werden (mehr hier). Weitere Verluste sind nicht auszuschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...