Finanzen

IWF warnt Zypern: Kapitalverkehrs-Kontrollen nicht lockern!

Lesezeit: 1 min
18.05.2013 22:51
Die Regierung in Zypern steht offenbar unter gewaltigem Druck, die Kapitalverkehrskontrollen wieder aufzuheben. Die Beschränkungen beeinträchtigen das Alltagsleben erheblich. Der IWF warnt nun: Wenn Zypern sich bei den Einschränkungen im Geldverkehr den Auflagen der Troika widersetzt, besteht akute Crash-Gefahr.
IWF warnt Zypern: Kapitalverkehrs-Kontrollen nicht lockern!

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt, Zypern könnte die Kapitalverkehrs-Kontrollen zu früh lockern. Am Freitag hat die zypriotische Regierung die Beschränkungen erneut abgeschwächt.

Zyperns Bankensektor und Wirtschaft seien extrem schwach, zitiert Reuters einen IWF-Bericht. Es bestehe die Gefahr, dass die Wirtschaft des Euro-Landes stärker schrumpfe als bisher angenommen. Die Schuldenkrise dauere in Zypern länger als in anderen Euro-Ländern. Der IWF warnt ausdrücklich davor, dass Zypern die Kapitalverkehrs-Kontrollen zu früh lockern könnte.

Zypern hatte sich verpflichtet, sein Haushaltsdefizit bis 2016 auf 2,4 Prozent des BIP zu verringern. Im laufenden Jahr liegt das Defizit voraussichtlich bei circa 5,9 Prozent. Das Land müsse die geplanten Einsparungen vollständig umsetzen und dürfe bei den Reformen nicht zögern, so der IWF. Ein aktueller Bericht zeigt jedoch, dass in Zypern zur Bekämpfung der Geldwäsche bisher nichts unternommen worden ist (hier).

Die Kapitalverkehrs-Kontrollen waren im März eingeführt worden, um einen Bank-Run in Zypern zu verhindern. Die Zyprioten können noch immer nur maximal 300 Euro pro Tag von ihren Konten abheben.

Einige Beschränkungen wurden allerdings im Verlauf der letzten zwei Monaten bereits aufgehoben. Am Freitag wurde die monatliche Maximalhöhe für Überweisungen von 10.000 auf 15.000 Euro pro Person angehoben, berichtet die Cyprus Mail. Jeder Zypriot kann nun wieder im Schnitt 500 Euro pro Tag überweisen. Unternehmen können sogar wieder 75.000 Euro pro Monat überweisen.

Inzwischen können auch Sparguthaben mit festem Ablaufdatum wieder gekündigt werden. Allerdings nur, um Schulden bei derselben Bank zurückzuzahlen. Das Geld vom Sparkonto wird in keinem Fall ausgezahlt.

Im Zusammenhang mit dem Bailout durch die Troika mussten Sparer mit Guthaben über 100.000 Euro massive Verluste hinnehmen. Von den Guthaben über 100.000 Euro wurden 37,5 Prozent in Aktien der Bank of Cyprus umgewandelt, berichtet die Cyprus Mail. Weitere 22,5 Prozent wurden reserviert, falls eine weitere Kapitalerhöhung notwendig werden sollte. 30 Prozent der Guthaben sind bis auf weiteres eingefroren. Nur auf 10 Prozent ihrer Guthaben haben die Sparer noch Zugriff, und der ist wie bei allen Konten stark eingeschränkt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...