Politik

IWF will seine Kredite an Schulden-Staaten retten

Viele der geretteten Staaten sind nicht in der Lage, ihre Kredite an den IWF langfristig zurückzuzahlen. Nun überlegt Lagarde, neue Regeln zu schaffen. Schon vor Einschreiten der internationalen Gläubiger sollen private Gläubiger ihre an das entsprechende Land verliehenen Kredite umschulden.
23.05.2013 08:28
Lesezeit: 1 min

Spanien, Griechenland und auch Irland haben aufgrund der anhaltenden Rezession mehr Zeit für die Rückzahlung der internationalen Kredite erhalten. Die Länder sind einfach nicht in der Lage, die fälligen Raten zu tilgen. Der IWF bangt um seine vergebenen Gelder und will nun neue Regeln für einen Bailout schaffen.

IWF-Chefin Lagarde plant große Veränderung im Umgang mit privaten Gläubigern strauchelnder Länder. Ein entsprechendes Papier soll kommenden Montag im Rat des IWF diskutiert werden. Es zeigt Vorschläge, wie der IWF in Zukunft die Wahrscheinlichkeit erhöhen will, die vergebenen Kredite auch tatsächlich wieder zu erhalten.

An Argentinien wurde jüngst deutlich, was ein nicht umfangreich vollzogener Schuldenschnitt mit sich bringen kann. Argentinien könnte nach Jahrzehnten gezwungen werden, fällige Anleihen an einen Hedgefonds zurückzuzahlen. Es geht um 1,3 Milliarden Euro, die der Hedge-Fonds auch aufgrund aufgelaufener Zinsen verlangt.

Deshalb schlägt das IWF-Papier unter anderem vor, dass private Gläubiger von Ländern zukünftig noch vor dem Bailout durch den IWF zu einer Umstrukturierung ihrer vergebenen Kredite gebracht werden, so die FT. Damit solle erst einmal kein Wertverlust entstehen. Die Rückzahlung der Kredite wird nur aufgeschoben, bis klar ist, ob das entsprechende Land eine vollständige Umstrukturierung benötigt.

IWF-Beamten zufolge will Lagarde aber keine neuen, rechtlichen Mechanismen oder Änderungen der IWF-Richtlinien durchsetzen. Vielmehr geht es dabei vor allem um den zukünftigen Ablauf bei der Vergabe von Hilfskrediten. „Der IWF-Stab wird nichts wirklich Kühnes vorschlagen“, sagte Lee Buchheit von der Anwaltskanzlei Cleary Gottlieb, die früher verschuldete Länder beriet. „Aber es gibt derzeit durch die europäische Krise und Argentinien genügend Anreize, ein derartiges Thema wieder auf die Tagesordnung zu setzen.“ Ein G20-Beamter sieht in den geplanten Vorstößen jedoch nur einen Versuch Lagardes, ihre Rolle in der Staatsschuldenkrise zu kräftigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...