Deutschland

CDU gewinnt bei Kommunalwahl in Schleswig-Holstein

Lesezeit: 1 min
27.05.2013 08:22
Im Vergleich zur Landtagswahl 2012 konnte die CDU um 8,1 Prozentpunkte auf 38,9 Prozent zulegen. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und SSW verloren im Vergleich zum Vorjahr. Die Wahlbeteiligung fiel auf 46,7 Prozent.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor einem Jahr hatten SPD und Grüne im Landtag von Schleswig-Holstein die Macht übernommen. Doch bei den Kommunalwochen am Sonntag blieb die CDU die stärkste Partei im Bundesland. Ihr Ergebnis lag 8,1 Prozentpunkte höher als bei der Landtagswahl 2012.

Nach dem vorläufigen Endergebnis kam die CDU auf 38,9 Prozent der abgegebenen Stimmen. Das sind sogar 0,3 Prozentpunkte mehr als bei den Kommunalwahlen 2008. Die SPD von Ministerpräsident Torsten Albig legte um 3,2 Punkte auf 29,8 Prozent zu. Die Grünen kamen auf 13,7 Prozent, ein Plus von 3,4.

Die FDP verlor 4,0 Prozentpunkte und kam nur noch auf 5,0 Prozent. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) blieb mit 2,9 Prozent annähernd gleich stark. Die Piraten, die erstmals bei einer Kommunalwahl antraten, erreichten 1,6 Prozent.

Die Regierungsparteien SPD, Grüne und SSW kamen zusammen auf 46,4 Prozent. Das sind 1,8 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl im letzten Jahr. Die CDU hingegen hatte bei der Landtagswahl nur 30,8 Prozent erreicht und schnitt bei den Wahlen in den Kommunen nun deutlich besser ab.

Die Wahlbeteiligung fiel mit 46,7 Prozent auf ein historisches Tief. Bei der letzten Kommunalwahl 2008 hatte sie noch bei 49,4 Prozent gelegen. Das heißt, in Prozent der Wahlberechtigten lauten die Ergbenisse: CDU 18,2 Prozent, SPD 13,9 Prozent, Grüne 6,4 Prozent, FDP 1,9 Prozent, SSW 1,4 Prozent und die Piraten erhielten 0,7 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...