Deutschland

CDU gewinnt bei Kommunalwahl in Schleswig-Holstein

Im Vergleich zur Landtagswahl 2012 konnte die CDU um 8,1 Prozentpunkte auf 38,9 Prozent zulegen. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und SSW verloren im Vergleich zum Vorjahr. Die Wahlbeteiligung fiel auf 46,7 Prozent.
27.05.2013 08:22
Lesezeit: 1 min

Vor einem Jahr hatten SPD und Grüne im Landtag von Schleswig-Holstein die Macht übernommen. Doch bei den Kommunalwochen am Sonntag blieb die CDU die stärkste Partei im Bundesland. Ihr Ergebnis lag 8,1 Prozentpunkte höher als bei der Landtagswahl 2012.

Nach dem vorläufigen Endergebnis kam die CDU auf 38,9 Prozent der abgegebenen Stimmen. Das sind sogar 0,3 Prozentpunkte mehr als bei den Kommunalwahlen 2008. Die SPD von Ministerpräsident Torsten Albig legte um 3,2 Punkte auf 29,8 Prozent zu. Die Grünen kamen auf 13,7 Prozent, ein Plus von 3,4.

Die FDP verlor 4,0 Prozentpunkte und kam nur noch auf 5,0 Prozent. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) blieb mit 2,9 Prozent annähernd gleich stark. Die Piraten, die erstmals bei einer Kommunalwahl antraten, erreichten 1,6 Prozent.

Die Regierungsparteien SPD, Grüne und SSW kamen zusammen auf 46,4 Prozent. Das sind 1,8 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl im letzten Jahr. Die CDU hingegen hatte bei der Landtagswahl nur 30,8 Prozent erreicht und schnitt bei den Wahlen in den Kommunen nun deutlich besser ab.

Die Wahlbeteiligung fiel mit 46,7 Prozent auf ein historisches Tief. Bei der letzten Kommunalwahl 2008 hatte sie noch bei 49,4 Prozent gelegen. Das heißt, in Prozent der Wahlberechtigten lauten die Ergbenisse: CDU 18,2 Prozent, SPD 13,9 Prozent, Grüne 6,4 Prozent, FDP 1,9 Prozent, SSW 1,4 Prozent und die Piraten erhielten 0,7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...