Politik

Russland kontert EU und schickt neue Raketen nach Syrien

Russland hat die Aufhebung des EU-Waffen-Embargos gegenüber Syrien kritisiert. Nun hat Russland aber selbst angekündigt, Raketen nach Syrien zu liefern. Diese wären ein stabilisierender Faktor in der Region, so der stellvertretende Außenminister Rjabkov.
28.05.2013 20:29
Lesezeit: 1 min

Kurz nachdem die EU entschieden hat, das über Syrien verhängte Waffen-Embargo auslaufen zu lassen, kontert Russland. Das Land kündigte die Lieferung von S-300 Flugabwehr-Raketen an. Wann die Lieferung stattfinden soll, ist noch unklar. In Israel regt sich jedoch heftiger Widerstand gegen die Ankündigung der russischen Regierung.

Die EU gieße mit dem Beenden des Waffen-Embargos „Öl ins Feuer“, sagte der stellvertretende russische Außenminister am Dienstag (hier). Doch sich selbst behält Russland einen weiteren Eingriff in den Bürgerkrieg Syriens vor. Am Dienstag teilte Moskaus NATO-Botschafter Alexander Grushko, Journalisten mit, dass die Lieferung der Raketen erfüllt werde. „Wir erfüllen die unterschriebenen Verträge“, zitiert die FT Grushko. „Russland hat damals in völliger Übereinstimmung mit dem Völkerrecht gehandelt.

Der stellvertretende russische Außenminister Sergei Ryabkov bestätigte Grushkos Worte. „Unserer Meinung nach spielen diese Lieferungen eine stabilisierende Rolle“, sagte er in Moskau. Russland glaube damit „bestimmten Hitzköpfen“ Einhalt gebieten und einen möglichen internationalen Konflikt verhindern zu können. Die Raketen dienen dem Schutz der Regierungseinrichtungen und der Soldaten, so Ryabkov.

Israel reagierte indes verärgert über die Ankündigung Russlands. In der derzeitigen Situation in Syrien sei das Verhalten Russlands „völlig falsch“, sagte der Geheimdienst-Minister Yuval Steinitz. Dies seien nicht rein defensive Waffen. „Natürlich ist dieser Schritt eine Bedrohung für uns“, sagte auch der israelische Verteidigungsminister Moshe Yaalon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...