Finanzen

Vor Richtungswandel der Fed: Nikkei bricht ein

Lesezeit: 1 min
30.05.2013 10:46
Der japanische Leitindex ist erneut eingebrochen. Mit einem Verlust von mehr als fünf Prozent sank er auf den tiefsten Stand seit mehr als einen Monat. Der Grund: Die Nervosität über ein Ende der lockeren Fed-Politik und die weiterhin anhaltende Stärke des Yen.
Vor Richtungswandel der Fed: Nikkei bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Nikkei ist am Donnerstag um fast 5,2 Prozent eingebrochen. Insgesamt verlor er 737 Punkte und fiel mit einem Schlussstand von 13.589 Punkten auf den niedrigsten Stand seit einem Monat. Die Blicke der Investoren richten sich derzeit verstärkt auf die Fed. Es wird ein Ende der lockeren Geldpolitik durch die US-Zentralbank erwartet. Gleichzeitig zeigt der weiterhin starke Kurs des Yen, dass das massive Gelddrucken der japanischen Zentralbank noch nicht die erwünschten Erfolge zeigt.

Der japanische Wirtschaftsminister Akira Amari versuchte indes erneut, die Gemüter zu beruhigen. Man werde sich nicht von den Märkten treiben lassen. Die Bank of Japan werde geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität der japanischen Anleihen zu sichern, zitiert Reuters Amari. Die japanischen Bonds hatten in den vergangenen zwei Wochen an Wert verloren, was zu einer Erhöhung der Rendite führte (hier). Nun stieg der Wert der Anleihen jedoch wieder und drückte die Zinssätze für zehnjährige Anleihen auf 0,89 Prozent. Dies kann die japanische Regierung massiv unter Druck setzen. Extrem niedrige Zinssätze hatten in der Vergangenheit dazu geführt, dass die Nachfrage nach den Staatsanleihen stark zurückging.

Die Entwicklungen an der japanischen Börse machen deutlich, wie abhängig sich die Finanzmärkte von der Geldpolitik der Zentralbanken gemacht haben. Erst vergangene Woche kam es zu einem massiven Einbruch an der japanischen Börse, der zur Aussetzung des Bond-Handels führte. Gleichzeitig macht sich auch in den USA Unruhe breit. Dort kam es zu einem regelrechten Ausverkauf von Staatsanleihen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...