Deutschland

Hochwasser: Gerichte verhandeln nicht mehr, Häftlinge müssen Akten retten

In Sachsen-Anhalt und Sachsen sorgen die hohen Pegelstände für Probleme in den Justizbehörden. 6.000 Meter Akten müssen in Barby vor dem Wasser gerettet werden. Sogar Gefangene wurden dafür herangezogen. In Dresden hat das Oberlandesgericht alle Verhandlungen für die Woche abgesagt.
04.06.2013 14:32
Lesezeit: 1 min

Während im Süden Deutschlands, am Chiemsee und in Passau, die Wasserstände in der Nacht langsam begonnen haben, zurückzugehen, sind die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt noch nicht über den Berg. Bundeskanzlerin Merkel ist derzeit in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten unterwegs.

In Dresden ist die Brücke Blaues Wunder mittlerweile gesperrt, der Pegel der Elbe liegt bei 7,57 Meter . Am Dienstag wurde in der Stadt erstmals der Strom abgestellt, ein Pegel von bis zu neun Metern wird noch erwartet. Das Oberlandesgericht Dresden teilte deshalb mit, alle Verhandlungen in dieser Woche bis auf weiteres einzustellen.

Auch in Sachsen-Anhalt kämpft die Justiz mit den Wassermassen. Hier wurden die Computer lahmgelegt. Bis auf das Ministerium können die verschiedenen Justizbehörden des Landes können der Welt zufolge keine mails mehr empfangen, das Elektronische Handelsregister und das Elektronische Grundbuch seien ebenfalls nicht mehr einsehbar. Das Rechenzentrum der Justiz befindet sich in einem Schloss in Barby – direkt an der Elbe.

Aus diesem Grund müssen nun auch 6.000 Meter Akten aus dem Grundbucharchiv, das sich Gebäude befindet, herausgeholt werden. Der Ernst der Lage führte dazu, dass sogar 50 Häftlinge sich an dem Einsatz beteiligen mussten. Neben rund einer Million Grundakten und –bücher aus der DDR-Zeit befinden sich in dem Archiv auch abgeschlossene DDR-Strafverfahren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...