Deutschland

Angela Merkel kommt Südeuropa entgegen: „Keine Denkverbote!“

Lesezeit: 1 min
31.05.2012 17:54
Angela Merkel will gar nichts mehr ausschließen: Zu Eurobonds, ESM-Geld für Banken und europäischer Bankenunion sagte sie am Donnerstag in Stralsund, dass es keine Denkverbote geben dürfe. Die Südeuropäer, die vor lauter Denken kaum noch zum Sparen kommen, werden die Signale gerne aufnehmen. Ob die Deutschen dem Denken auch Taten folgen lassen werden, ist indes ein andere Frage.
Angela Merkel kommt Südeuropa entgegen: „Keine Denkverbote!“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Angela Merkel sendet erste zarte Signale in Richtung der Südeuropäer. Ohne die umstrittenen Eurobonds zu nennen, sagte Merkel nach dem Ostseerat Stralsund, dass die Integration Europas vorangetrieben werden müsse. Zwar sprach Merkel weder ausdrücklich von den Forderungen nach einer Bankenunion, noch dem Thema ESM-Geld für Banken oder den Eurobonds. Doch im Kontext der Debatte um genau diese Themen zeigt ihr Statement doch eine gewisse Offenheit, einen der bisher als undenkbar geltenden Wege zu beschreiten. Merkel sagte: „Es ist natürlich möglich, darüber nachzudenken, wie wir uns in den nächsten fünf bis zehn Jahren weiterentwickeln. Wenn wir uns unentwegt Denkverbote auferlegen, wird das nicht klappen“, sagte Merkel.

Diese Aufhebung des Denkverbots kann sich im Grunde nur gegen Deutschland selbst gwandt haben. Denn gerade Denkfaulheit kann man nun weder den Südeuropäern noch den Banken und schon gar nicht der EU vorwerfen - im Gegenteil: In den vergangenen Wochen wurde ein neuer Gedanken den anderen durch Europa gejagt, wie man die Deutschen dazu bringen könnte, endlich ihre störrische Haltunng zu einer Transferunion aufzugeben. Das Maß der Kreativität beim Denken überstieg deutlich das Mass der Fantasie, wenn es um die konkrete Umsetzung von Sparmaßnahmen ging. So wurde Italiens Premier von der EU gerüffelt, weil er im eigenen Land im Grunde keinerlei signifikante Reformschritte eingeleitet hatte.

Umso kreativer zeigte sich Monti auch am Donnerstag wieder mit einigen philosophischen Betrachtungen in Richtung Deutschland. Er sagte: „Deutschland sollte wirklich gründlich darüber nachdenken, dass sein eigener Exportschlager - die Kultur der Stabilität - untergraben zu werden droht, weil die notwendigen Instrumente gegen eine Ansteckung nicht schnell genug geschaffen werden“, sagte Mario Monti während einer Konferenz, an der er aufgrund der Erdbeben in Italien per Videoschaltung aus Rom teilnahm. Darüber hinaus warf er Deutschland vor, nicht bereit zu sein, sich für eine Lösung der Schuldenkrise einzusetzen. „Es ist klar, dass es früher oder später einen Rückschlag für die Haushaltsdisziplin geben wird“, fügte er hinzu.

In Italien und Frankreich nennt man solche einen Austritt eine Volte. In Deutschland würde man, wenn die Lage nicht so ernst wäre, lieber von Dialektik sprechen. Aber auch Angela Merkel beherrscht die Kunst der dialektischen Botschaft. Beobachter interpretieren ihre Aussage eher als Ausweichmanöver, um Zeit zu gewinnen und die Märkte zu beruhigen. Wer angesichts der eskalierenden Krise den Blick auf den Zehn-Jahres-Horizont richtet, der könnte mit der Realität, wie sie heute herrscht, auch schon abgeschlossen haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...