Finanzen

Bessere Kontrolle: EU will Libor nach Paris verlegen

Lesezeit: 1 min
06.06.2013 08:32
Derzeit unterliegt der Libor der britischen Aufsicht. Die EU-Kommission will nun selbst die Kontrolle. Zukünftig sollen der Libor und andere Referenzzinssätze unter EU-Aufsicht gestellt werden. Ein weiterer Schlag gegen Großbritanniens Einfluss.
Bessere Kontrolle: EU will Libor nach Paris verlegen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Libor untersteht nach dem Manipulationsskandal mittlerweile der britischen Finanzmarktaufsicht. Doch der EU-Kommission geht das nicht weit genug. Nicht nur, dass man mit der Bankenunion am liebsten alle Banken unter eine EU-Aufsicht stellen will, man will dies nun auch mit den Referenz-Zinssätzen machen. Eurobir, Libor und andere Referenz-Zinssätze sind betroffen.

Für Großbritannien ist der aktuelle Entwurf der EU-Kommission nicht gerade eine erfreuliche Nachricht. Premier Cameron kämpft mit einer wachsenden Unzufriedenheit der britischen Bevölkerung gegenüber der EU. Die Briten wünschen sich mehr Souveränität und Einfluss in Brüssel. Der Plan, die Referenz-Zinssätze unter europäische Aufsicht zu stellen, weitet die Macht der EU weiter aus und stellt gleichzeitig die Glaubwürdigkeit der britischen Aufsichtsbehörde in Frage.

Der entsprechende Entwurf sieht vor, alle Benchmarks, die als Referenz für börsengehandelte Finanzinstrumente oder Verträge gelten, zu überwachen, so die FT. Das sind letztlich hunderte von Benchmarks. Sie sollen künftig von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) kontrolliert werden. Da bestimmte Benchmarks oft Handelspartner aus mehreren EU-Mitgliedsstaaten beinhalten, sei eine nationale Behörde eines Mitgliedsstaates zur Vermeidung von Manipulation nicht „effizient und effektiv“ heißt es im Entwurf.

Die ESMA wäre dann als Aufsicht befugt, Dokumente und Nachfragen nach Marktinformationen von Händlern einzusehen. Aber auch das mögliche Einfrieren von Vermögenswerten und sie Aussetzung des Handels eines bestimmten Finanzinstruments soll der Aufsichtsbehörde dann erlaubt werden, so der Entwurf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...