Finanzen

Japan: Börse stürzt ab

Die japanische Börse schloss nach einer Achterbahn der Kurse mit herben Verlusten. Der Nikkei rutschte erstmals seit zwei Monaten wieder unter die Grenze von 13.000 Zählern. Innerhalb von nur zehn Tagen verlor der Nikkei 20 Prozent.
06.06.2013 09:56
Lesezeit: 1 min

Der japanische Aktienmarkt ist noch stärker eingebrochen als schon an den Tagen zuvor. Die Ungewissheit über die nächsten Schritte der Fed und die fragwürdigen Wachstums-Initiativen des japanischen Regierungschefs Shinzo Abe lösten die Kursrutsche aller Wahrscheinlichkeit nach aus.

Der Leitindex Nikkei schloss insgesamt mit knapp 0,9 Prozent im Minus bei 12.904 Punkten. Das ist der größte 10-Tages-Verlust der vergangenen zwei Jahre. Damit schloss er zum ersten Mal seit zwei Monaten unter der Marke von 13.000. Zuvor legte der Nikkei eine regelrechte Achterbahnfahrt hin. Sein Kurs hüpfte zwischen 12.860 und 13.230 Punkten. Der Nikkei liegt nun 20 Prozent unter seinem Hoch vom 22. April, so zerohegde.

Toyotas Kurs gab 1,6 Prozent nach, Nissan verlor 2,6 Prozent und Tepco rutschte beispielsweise um 7,4 Prozent ab. Der Yen rutschte runter auf einen Wert von 99 Dollar und somit auf den tiefsten Stand seit zwei Monaten, als der neue Chef der japanischen Zentralbank das erste Mal über die zukünftige Geldpolitik sprach.

Für Unsicherheit sorgte vor allem die Ankündigungen des japanischen Regierungschefs Shinzo Abe vom Mittwoch. Abe hatte sein Strategiepapier für Strukturreformen vorgestellt. Die angekündigten Maßnahmen wie die Erhöhung der Zahl der Zeitarbeiter oder die Empfehlung an die Rentenfonds mehr Aktien zu kaufen, um mehr Rendite zu erzielen, stießen auf Unverständnis.

Kurz zuvor hatten sich die Stimmen aus der Fed gemehrt, die eine langsame Drosselung der US-Anleihekäufe forderten. Noch ist unklar, um Fed-Chef Bernanke weiter an seiner lockeren Geldpolitik festhalten wird oder nicht (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...