Politik

Hollande bekommt UNESCO-Friedenspreis für Mali-Krieg

Für die Entsendung von französischen Truppen nach Mali wurde Präsident Hollande mit dem UNESCO-Friedenspreis ausgezeichnet. Er habe dadurch Solidarität mit den Völkern Afrikas bewiesen. Das Preisgeld will Hollande zwei in Afrika tätigen Hilfsorganisationen geben.
06.06.2013 12:22
Lesezeit: 1 min

In Frankreich selbst erntet Hollande derzeit nur Schelte. Doch Die UNESCO ehrt ihn. Der französische Präsident hat am Mittwoch den UNESCO-Friedenspreis erhalten. Grund für die Ehrung ist die Entscheidung Hollandes im Januar, mit französischen Truppen in den Mali-Krieg einzugreifen.

„Präsident Hollande erhielt die Auszeichnung (…), weil er im Januar Maßnahmen ergriff, um die Kontrolle der Aufständischen im Norden Malis zu beenden und Frieden und Stabilität in die Region zu bringen“, so die UNESCO. Der Präsident der UNESCO-Jury, Joaquim Chissano, würdigte Hollande zudem ausdrücklich für die „Solidarität, die Frankreich mit den Völkern Afrikas gezeigt“ habe, so die BBC.

Hollande erhielt eine Medaille, ein Diplom und ein Preisgeld in Höhe von 115.000 Euro. Das Geld will er zwei in Afrika tätigen Hilfsorganisationen spenden. „Im Angesicht mit dem Hass mussten wir eingreifen (…) jede Verzögerung wäre katastrophal gewesen (…) Für die Frauen und Kinder in Afrika hat Frankreich interveniert“, sagte Hollande in seiner Dankesrede.

Der UNESCO-Friedenspreis, Felix Houphouet-Boigny-Friedenspreis, wird jedes Jahr vergeben. Vor Hollande haben  ihn beispielsweise auch der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela und die irische Präsidentin Mary Robinson erhalten.

Frankreich hat bereits damit begonnen einige seiner über 4.000 in Mali stationierten Soldaten wieder abzuziehen. Die Situation in Mali ist jedoch noch immer angespannt. Am Tag der Preisverleihung selbst lieferten sich Malische Truppen wieder schwere Kämpfe mit den Tuareg-Separatisten nahe der Stadt Kidal, so france24.com. Zehn Tuareg-Rebellen und zwei malische Soldaten sollen dabei getötet worden sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.