Finanzen

Währungs-Turbulenzen: Dollar bricht ein

Die umfangreichen geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken haben Währungen wie den Dollar und den Yen sehr anfällig werden lassen. Die Kursentwicklung hängt vor allem von der Erwartung ab, ob weiter Geld in die Märkte gepumpt wird oder nicht.
07.06.2013 08:52
Lesezeit: 1 min

Mit Spannung waren am Donnerstag  die neuesten US-Arbeitsmarktdaten erwartet worden. Die Unsicherheit, ob die Fed weiter an ihrer lockeren Geldpolitik festhält, war zu spüren. Wieder einmal zeigte sich die Volatilität der Währungen.

Die US-Arbeitsmarktdaten sind mittlerweile mehr als bloße Konjunktur-Indikatoren. Eine Besserung auf dem Arbeitsmarkt könnte ganz schnell ein Ende der lockeren Geldpolitik der Fed bedeuten. Bernanke hatte bereits angekündigt, die Anleihekäufe zu senken, wenn sich die Zahl der Arbeitslosen zurückgeht. Überlegungen dazu in der Fed selbst sind seit längerem im Gange (hier).

Um bis zu zwei Prozent sank der Dollar-Index in Erwartung der Arbeitsmarkt-Daten. Gegenüber dem Yen verlor der Dollar am Donnerstag fast drei Prozent. Und der Euro kratzte das erste Mal wieder an den 1,33 Dollar. „Das erinnert an die Krise von 2008 und zeigt auch keine normale Chart-Entwicklung“, zitiert die FT Bob Savage vom Hedge-Funds FX Concepts. „Ich glaube nicht das irgendeine Zentralbank in der Welt eine solche Votalität bei den Währungen und Anleihen möchte, wie wir sie bereits jetzt haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...