Politik

Eurozone: Spanien bei Wachstum noch schlechter als Griechenland

Die Industrie der Eurozone ist stark angeschlagen. Da mittlerweile auch die Kernländer wie Deutschland und Frankreich von den Wachstumsrückgängen betroffen sind, konnten diese Länder den Einkaufsmanager-Index nicht mehr wie noch Anfang des Jahres nach oben korrigieren. Spanien hat Griechenland mittlerweile sogar als Schlusslicht abgelöst.
01.06.2012 11:22
Lesezeit: 1 min

Die heutigen Daten verdeutlichen erneut, wie angespannt die wirtschaftliche Lage in der Eurozone ist. Der Einkaufsmanager-Index fiel auf seinen schlechtesten Wert seit Mitte 2009 um 0,8 Punkte auf 45,1. Nur in Irland war ein leichtes Wachstum zu sehen, während Österreich sich der Stagnation nähert. Zwar verlangsamten sich die Rückgänge in Italien und Griechenland, aber noch immer verweilen sie unter dem Eurozone-Durchschnitt. Zum ersten Mal seit Januar 2012 ist nun jedoch nicht mehr Griechenland das Schlusslicht, sondern Spanien: Mit 42,0 Punkten erreichte der Einkaufmanager-Index für Spanien sein 3-Jahres-Tief.

Der Einkaufsmanager-Index fällt im Mai auch so drastisch aus, weil die Kernländer wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande deutlich weniger Neuaufträge verzeichneten. Sowohl in Deutschland als Frankreich sank der Einkaufsmanager-Index auf seinen schlechtesten Wert seit Mitte 2009 (mehr hier). In den Niederlanden ging er auf ein 5-Monats-Tief zurück.

„Dies zeigt, dass sowohl die Finanzkrise als auch die politische Unsicherheit mittlerweile verheerende Auswirkungen auf die Realwirtschaft im gesamten Währungsgebiet haben“, so Chris Williamson von Markit. Noch seien die Wachstumseinbußen nicht so gravierend wie zu Zeiten der Finanzkrise, doch „die Lage verschlechtert sich in alarmierendem Tempo.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...