Politik

Schweiz: 79 Prozent stimmen für verschärftes Asylrecht

Mit großer Mehrheit bestätigten die Schweizer Stimmbürger eine Reform des Asylrechts. Flüchtlinge können damit nur mehr im Inland Asyl beantragen, die Einrichtung von Aufnahmezentren soll erleichtert werden. Wehrdienstverweigerung ist kein Asylgrund mehr.
10.06.2013 13:09
Lesezeit: 1 min

Das am Sonntag abgehaltene Referendum über eine Revision des Schweizer Asylrechts ergab eine klare Mehrheit für die gesetzlich geplanten Änderungen. 79 Prozent der Wähler stimmten für eine deutliche Bremse bei Zuwanderungen.

Die Gegner der neuen Gesetze - Menschenrechtsorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften - hatten das Referendum angeschoben, mit dem Ziel die Gesetze zu kippen. Nun warnen sie vor einem drohenden „Desaster“ für Asylwerber.  Die Niederlage der Initiatoren fiel wesentlich klarer aus als prognostiziert. Die Zustimmung ist mit 78 Prozent noch deutlicher als bei den Asylgesetzrevisionen von 2006 (68 Prozent) und 1999 (71 Prozent), berichtet die NZZ. Die im vergangenen Herbst beschlossene Überarbeitung des Asylgesetzes bleibt damit bestehen. Die Revision war vom Parlament Ende September 2012 in Kraft gesetzt worden. Ihre konkreten Auswirkungen lassen sich daher bereits erkennen.

Eine der umstrittensten Neuerungen schließt Deserteure von der Asyl-Gewährung aus. Vor allem überdurchschnittlich viele Flüchtlinge aus Eritrea begründeten damit bislang ihre Asylanträge in der Schweiz. Militärdienstverweigerer aus Flüchtlingsländern, die „unverhältnismäßig“ bestraft werden, sollen jedoch weiterhin Asyl erhalten. Eine weitere Änderung betrifft die Abschaffung der Möglichkeit, ein Gesuch aus dem Ausland zu stellen.

Auch die Nutzung bundeseigener Liegenschaften als Asylunterkünfte wird erleichtert. Im Gespräch ist die Verwendung leerstehender Kasernen als Aufnahmezentren. Zudem wird das Recht auf Familienzusammenführung eingeschränkt. Der von der federführenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga als Hauptziel bezeichneten Beschleunigung der Verfahren dient die Neugestaltung hingegen nur indirekt.

Die allgemeine Stimmungslage zum Thema Asyl hat sich in der Schweiz zuletzt aufgrund gehäufter Berichte über Straftaten von Flüchtlingen aus dem Maghreb verschlechtert. Die steigende Zuwanderung und die geringe Stimmbeteiligung werden von den Referendums-Initiatoren als weitere Hauptgründe für den deutlichen Ausgang gesehen.

Auch nach der aktuellen Entscheidung sind weitere Änderungen im Schweizer Asylrecht absehbar. Eine noch umfangreichere Reform ist in Planung, und die im Referendum bestätigte Revision müsste spätestens in drei Jahren erneut vom Parlament verabschiedet werden. Die rechte SVP fordert schon jetzt weitere Verschärfungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...