Finanzen

Niederlande: Die Immobilien-Blase beginnt zu platzen

1,3 Millionen Haushalte in den Niederlanden haben mehr Hypotheken-Schulden, als ihr Haus überhaupt wert ist. Ursache ist ein deutlicher Preisrückgang bei Immobilien in den letzten Jahren. Nach Schätzungen der Zentralbank der Niederlande wird sich die Situation in den kommenden Jahren noch verschlimmern.
12.06.2013 00:33
Lesezeit: 1 min

Der Preisverfall bei Immobilien hat viele niederländische Haushalte hart getroffen. Ihr Haus ist oft viel weniger wert, als sie den Banken noch schulden. Auch für das kommende Jahr wird ein weiterer Preisrückgang erwartet.

Circa 1,3 Millionen niederländische Haushalte hatten Ende 2012 Hypotheken-Schulden, die höher waren als der Wert ihres Hauses. Ihr Gesamtdefizit betrug 65 Milliarden Euro, oder 10 Prozent aller Hypotheken-Schulden, berichtet die Zentralbank der Niederlande (DNB).

Dieses Problem sei jedoch auf „eine bestimmte Generation von Hausbesitzern“ beschränkt, so die DNB. Die gefährdete Gruppe setze sich vor allem aus Haushalten zusammen, die ihr Haus im Verlauf der letzten zehn Jahre gekauft haben und seitdem wenig abgezahlt oder gespart haben.

Die Schulden der niederländischen Haushalte sind in den letzten Jahren auf knapp 300 Prozent ihrer verfügbaren Einkommen angewachsen. Die Hypotheken-Schulden machen mit knapp den weitaus größten Teil dieser Schulden aus (siehe Grafik). Die Niederländer sind die Europameister im Schuldenmachen (mehr hier).

Die Häuser der Niederländer circa 1,2 Billionen Euro wert. Ihre Hypotheken-Schulden liegen bei insgesamt 700 Milliarden Euro. Somit sind die Häuser insgesamt nur noch etwa 500 Milliarden Euro mehr wert als ihre Hypotheken-Schulden. Bis 2015 erwartet Zentralbank der Niederlande, dass diese Differenz auf 400 Milliarden Euro fällt.

Doch in den Niederlanden sind nicht nur die Immobilien als Altersvorsorge in massive Probleme geraten. Auch das niederländische Rentensystem wackelt. Obwohl die Arbeitnehmer korrekt einzahlten, haben die Regierung und etliche Unternehmen zu wenig eingezahlt. Nun werden die Renten gekürzt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...